Aktuelles

none

einBLICK: Nachrichten aus der JMU

Beliebtes Hobby: Etwa 17 Millionen private Gärten gibt es in Deutschland.

Gärtnern gegen die Polykrise

none

Für alle, die studieren wollen: Studien-Info-Tag an der Uni Würzburg

Studieren und Leben in Würzburg

Studienangebot

Noch unsicher bei der Studienwahl? Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu dem umfangreichen Angebot der JMU.

Dein Studium an der Uni Würzburg

Am Puls der Zeit und trotzdem zeitlos – geht nicht? Doch. Erlebe spannende Studiengänge und werde Teil unserer Erfolgsgeschichte.

Studieren in Würzburg: Uni. Main. Zukunft.

Ein Kurzfilm darüber, warum das Studieren in Würzburg eine gute Wahl ist.

Stark in Forschung und Vernetzung

Forschung

Getreu ihrem Leitprinzip "Wissenschaft für die Gesellschaft" bietet die JMU ein breitgefächertes Forschungsspektrum. In internationalen Rankings belegt sie Spitzenpositionen.

Center for Artificial Intelligence and Data Science

Der Knotenpunkt am Standort Würzburg zu „Künstliche Intelligenz und Data Science“ wird durch das CAIDAS präsent. Dort werden Strategien entwickelt, um große Datenmengen effizient und mit intelligenten Methoden auszuwerten und zu nutzen.

Exzellenzcluster im Fachbereich Physik

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JMU und der TU Dresden designen im Exzellenzcluster ct.qmat neuartige Materialien für die revolutionäre Hightech der Zukunft.

Exzellenzstrategie: Universität Würzburg geht in die Finalrunde

Der Wettbewerb um das millionenschwere Förderprogramm von Bund und Ländern geht in die finale Phase. Die JMU hat zwei Anträge eingereicht, das Ergebnis der Begutachtung gibt es im Mai 2025.

Deutschlands erster Escape Room zur Quantenphysik

Die preisgekrönte Katze Q-App ist nun als Escape Room erlebbar. Das Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat eröffnete diesen im Frühjahr 2024 in den Technischen Sammlungen Dresden.

Ribozym durchleuchtet: Erfolg für Würzburger RNA-Forschung

Forschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.