Intern
  • Studierende im Hörsaal bei einer Vorlesung.

Infoveranstaltung: Umgang mit psychisch Belasteten

14.05.2024

Die Gesunde Hochschule und die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bieten eine Online-Infoveranstaltung zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden und Beschäftigten an.

Das online-Seminar bieten neben Vorträgen auch Platz für Fragen und Diskussion.
Das online-Seminar bieten neben Vorträgen auch Platz für Fragen und Diskussion. (Bild: Adobestock / TippaPatt)

Psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Besonders gefährdet sind Personen mit Vorbelastungen, in besonders schwierigen Lebenslagen oder mit geringer sozialer Unterstützung. Manche sind psychisch so belastet, dass sie sich anders verhalten als man erwarten würde oder sich mit Hilfebedarf etwa an Lehrende wenden. Insbesondere wenn ein Suizidverdacht oder eine Suizidandrohung im Raum stehen, besteht meist große Unsicherheit, wie damit umzugehen ist.

Hier möchten die Gesunde Hochschule und die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) gemeinsam Abhilfe schaffen. Die Online-Veranstaltung stellt Hinweise und Empfehlungen bereit, wie man sich im Fall eines Suizidverdachts verhält und an welche Unterstützungssysteme Studierende und Beschäftigte verwiesen werden können. Nicht zuletzt wird auch gezeigt, an wen sich Beschäftigte selbst wenden können, um diese schwierige Situation zu bewältigen.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Beschäftigte als auch Studierende der Universität.

Zentrale Fragen

1. Was kann man tun, wenn Studierende oder Beschäftigte Suizidgedanken äußern oder der Verdacht besteht?

2. Welche professionellen Unterstützungssysteme können kontaktiert werden?

3. An welche Stellen können sich Beschäftigte und Studierende wenden, wenn sie Fragen zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden oder Kolleginnen und Kollegen haben?

Termin und Programm

Termin ist Freitag, der 17. Mai 2024.

Den Zugang über Zoom erhalten Interessierte  über das Anmeldeformular. 

Los geht es um 11:30 Uhr, den Kern der Veranstaltung bildet ein Impulsvortrag der Sozialpädagogin Sonia Liebig von der Fachstelle Suizidberatung, Würzburg. Neben der Vorstellung weiterer Unterstützungs- und Beratungsangebot ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant.

Die Veranstaltung endet um 13 Uhr.

Kontakt

Gesunde Hochschule: gesundheit@uni-wuerzburg.de

KIS: kis@uni-wuerzburg.de

Von Gesunde Hochschule

Zurück