Intern
  • Studierende im Hörsaal bei einer Vorlesung.

Preise für herausragende Dissertationen

14.05.2024

Jedes Jahr werden beim Stiftungsfest der JMU herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Autorinnen und Autoren seit längerer Zeit in der Region leben.

none
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024 der gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg. (Bild: Rudi Merkl / Universität Würzburg)

Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.

Die 19 Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2024 erhielten ihre Auszeichnungen beim Stiftungsfest der Universität von Unterfrankens Regierungsvizepräsident Jochen Lange und von JMU-Vizepräsidentin Caroline Kisker.

  • Dr. Marvin Dippell: Constraint Reduction in Algebra, Geometry and Deformation Theory. Betreuung: Prof. Dr. Stefan Waldmann / Mathematik
  • Dr. Jana Englmeier: Consequences of climate change and land-use intensification for decomposer communities and decomposition processes, Betreuung: Prof. Dr. Jörg Müller / Biologie
  • Dr. Chiara Louisa Freichel: Analyse und Gestaltung digitaler Plattformen für Produktionsnetzwerke. Betreuung: Prof. Dr. Axel Winkelmann / Wirtschaftswissenschaften
  • Dr. Eugen Gefel: Zelluläre Resorption 3D-gedruckter Knochenimplantate auf Basis von Calciummagnesiumphosphaten, Betreuung: apl. Prof. Dr. Uwe Gbureck / Medizin
  • Dr. Maximilian Häberlein: Through a Whirlwind and Clouds: Text, Translation Technique, Literary and Theological Profile of Job 38:1-42:6 Old Greek. Betreuung: Prof. Dr. Barbara Schmitz / Katholische Theologie
  • Dr. Tobias Thimo Helbig: Theory of eigenstate thermalization. Betreuung: Prof. Dr. Martin Greiter / Physik
  • Dr. Lukas-Valentin Herm: Algorithmic Decision-Making Facilities: Perception and Design of Explainable AI-based Decision Support Systems. Betreuung: Prof. Dr. Christian Janiesch / Wirtschaftswissenschaften
  • Dr. Marie-Theres Hess: Digitale Technologien und freie Beweiswürdigung – eine Untersuchung der Einflüsse von technologiegestützten Beweisen und Legal-Tech­Anwendungen auf die Sachverhaltsfeststellung im Strafprozess. Betreuung: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf / Jura
  • Dr. Manuel Hoder: Wortgewandte Wappen. Inszenierungsformen des Heraldischen in der mittelalterlichen Literatur, Betreuung: Prof. Dr. Regina Toepfer / Germanistik
  • Dr. Sinan David Kaya-Zeeb: Octopaminergic Signaling in the Honeybee Flight Muscles – A Requirement for Thermogenesis. Betreuung: Dr. Markus Thamm / Biologie
  • Dr. Marius Daniel Müller: Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht. Betreuung: Prof. Dr. Michael Sonnentag / Jura
  • Dr. Carolin Scheitl: In vitro selected ribozymes for RNA methylation and labeling. Betreuung: Prof. Dr. Claudia Höbartner / Chemie
  • Dr. Nina Schukraft: Integrated defensive states and their neuronal correlates in the Peri­aqueductal Gray. Betreuung: Prof. Dr. Philip Tovote / Graduate School of Life Sciences
  • Dr. Miriam Schwebler: Sprachliches Place-Making. Eine sprachwissenschaftliche Analyse der diskursiven Konstruktion von Wissen über Raum. Betreuung: Prof. Dr. Matthias Schulz / Germanistik
  • Dr. Daniel Alexander Solvie: Molecular Mechanisms of MYC as Stress Resilience Factor. Betreuung: Prof. Dr. Martin Eilers / Graduate School of Life Sciences
  • Dr. Rudolf Raul Albert Stühler: Growth and Spectroscopy of the Two-dimensional Topological lnsulator Bismuthene on SiC(0001). Betreuung: Prof. Dr. Ralph Claessen / Physik
  • Dr. Lukas Johannes Weiß: Platelet Function Analysis in Septic Patients. Betreuung: Prof. Dr. Harald Schulze / Medizin
  • Dr. Ludwig Zapf: Novel Borane- and Phosphorane-Functionalized Anionic Carbene Ligands. Betreuung: Prof. Dr. Maik Finze / Chemie
  • Dr. Johannes Zink: Algorithms for Drawing Graphs and Polylines with Straight-Line Segments. Betreuung: Prof. Dr. Alexander Wolff / Informatik

Von Pressestelle der Universität Würzburg

Zurück