Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Fächerübergreifende Angebote

Career Centre

reguläre Semester-Veranstaltung: online live (Zoom):

  • Mo, 3.6.2024, 17:00 - 18:00 Uhr s.t.,

Referent: Anselm Moors, Karriereberater und Trainer

Zugangsdaten: 
siehe WueStudy (Registerkarte "Inhalte")

Inhalt:

„Wie man das Beste aus dem Praktikum rausholt“
Praktika sind hervorragende Möglichkeiten, wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und herauszufinden, welche Aufgaben bzw. welcher Job für den späteren beruflichen Weg geeignet sein könnten. Es gibt aber auch Fettnäpfchen und es liegt an Ihnen, dass das Praktikum sowohl Ihnen als auch Ihrem Arbeitgeber einen Mehrwert bietet. Sie bekommen bei diesem Workshop auch viele Tipps, um sich selbst gut organisieren, Kontakte knüpfen und sich positionieren zu können. Nur so wird das Praktikum für beide Seiten erfolgreich.

  • Das Beste aus der eigenen Praktikums-Tätigkeit machen: Sinn und Potenzial
  • „Jobmarkt-Analyse“: durch Kollegen andere Tätigkeitsfelder und Werdegänge kennenlernen
  • Das berufliche Netzwerk aufbauen
  • Mehr aus dem Praktikum machen: z.B. Bachelor-/Masterarbeit, Werkstudent, Einstiegsjob
  • „Beobachtende Sozialstudie“: Wer ist hier erfolgreich und worauf gründen sich Erfolg und Ansehen?
  • „Arbeiten lernen“: Umgang mit Unbekanntem, Relevanz von Ergebnis, Qualität und Zeit, Feedback einholen
  • Team-Dynamik und Umgang mit Konflikten
  • Die größten Fettnäpfchen, in die ich als Praktikant tappen kann
  • Firmenkultur und Firmenpolitik
  • Wie finde ich einen „Paten“, der mich unterstützt, das Beste aus meinem Praktikum zu machen?
  • Wie entsteht ein Win-Win zwischen Praktikant/in und Unternehmen

reguläre Semester-Veranstaltung: online live (Zoom):

  • Di, 25..6.2024, 14:00 - 15:00 Uhr s.t.,

Referentin: Michaela Thiel

Zugangsdaten: 
siehe WueStudy (Regsiterkarte "Inhalte")

Inhalt:

In dieser Veranstaltung stellt das Alumni-Büro in Kooperation mit dem Career Centre das Mentoring-Programm vor, in dem Studierende, Promovierende oder junge Absolventen mit berufstätigen Alumni der Uni Würzburg zusammenkommen, da diese bei Fragen und Problemen rund um die berufliche oder wissenschaftliche Entwicklung wertvolle Unterstützung leisten können.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Berufspraxis, Unterstützung bei der Praktikumssuche und Tipps für ihren Berufseinstieg. Fragen Sie sich, wo Ihr Studium Sie beruflich hinführen kann? Ob Sie an einen Bachelor-Abschluss gleich ein Masterstudium und später noch eine Promotion anschließen sollten? Oder wie Sie Ihren Werdegang idealerweise gestalten, damit er zum gewünschten Ziel führt? Diese Fragen können Sie entweder in einem Orientierungsgespräch mit einem potentiellen Mentor klären oder an einer einjährigen Staffel teilnehmen. Darüber hinaus wird an der Veranstaltung auch ein Mentoring-Tandem teilnehmen, welches seine Erfahrungen rundum das Programm teilen und für jede Ihrer Fragen zur Verfügung stehen wird.

Teilnehmen am Mentoring-Programm:
Den Rahmen des Programms bildet zunächst ein 4h Workshop des Career Centre, in dem durch die Anleitung zu einer Potentialanalyse die Selbstpräsentation gestärkt wird, sodass Sie mit genaueren Vorstellungen in Ihre Gespräche mit den Mentoren gehen können. Daran schließen sich eine Kick-off-Veranstaltung an, die als Einführung dient, eine Feedback-Runde inkl. Verteilung der Teilnahmezertifikate.

Weitere Infos zum Mentoring finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/career/perspektiven/mentoring-programm/

reguläre Semester-Veranstaltung: online live (Zoom):

  • Do, 6..6.2024, 16:00 - 18:00 Uhr c.t.,

Referent: Kristian Schubert, Ingenieur (M. Sc.), Freiberuflicher Coach und Trainer

Zugangsdaten: 
siehe WueStudy (Regsiterkarte "Inhalte")

Inhalt:

Teamarbeit wird immer wichtiger. Ein Großteil der beruflichen Tätigkeiten findet heute in Teams und gemeinsamen Projekten statt. Durch das gemeinschaftliche Bündeln von Kompetenzen und Fähigkeiten werden Ergebnisse erzielt, die für Einzelpersonen unerreichbar sind. Doch wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit in Teams? Welche Phasen durchlaufen Gruppen, und wie können Herausforderungen in Teams produktiv und nachhaltig bewältigt werden?

Inhalte des Seminars:

  • Team-Phasen (nach Tuckman) und Implikationen für die Zusammenarbeit.
  • Gemeinsames Definieren, Priorisieren und Umsetzen von Zielen.
  • Konstruktiver Umgang mit Herausforderungen und Konflikten im Team.
  • Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Teammeetings.

reguläre Semester-Veranstaltung: online live (Zoom):

  • Mo, 27.05.2024, 16:15 - 18:00 Uhr,

Referent: Kristian Schubert, Ingenieur (M. Sc.), Freiberuflicher Coach und Trainer

Zugangsdaten: 
https://eu02web.zoom-x.de/j/62822890392?pwd=QlhUTEt5SHVVYXhYNDdhdE9oY2JaQT09
Meeting-ID: 628 2289 0392
Kenncode: 219716

Inhalt:

Die Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in rasendem Tempo. Davon sind nicht nur viele Arbeitsplätze betroffen, sondern auch der Bewerbungsprozess an sich.
Viele große Unternehmen setzten bereits KI im Bewerbungsprozess ein. Doch das muss kein Nachteil sein.
Wie gelingt es, dies zu unserem Vorteil zu nutzen? Wie können wir uns von der KI sogar beim Bewerbungsprozess helfen lassen und mit Hilfe der KI die Wahrscheinlichkeit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen?

Inhalte des Seminars:

  • Wie funktioniert die KI und welche Rolle spielt sie im Bewerbungsprozess?
  • Die KI-Nutzung durch Personalabteilungen verstehen und für sich nutzen.
  • Künstliche Intelligenz als Verbündete im Bewerbungsprozess.
  • Bewerbungen mit Hilfe der KI schneller, passgenauer und übersichtlicher erstellen.

reguläre Semester-Veranstaltung: online live (Zoom):

  • Mi, 5..6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr c.t.,

Referent: Daniel Ortner, Recruiting & Talent Management

Zugangsdaten: 
siehe WueStudy (Regsiterkarte "Inhalte")

Inhalt:

LinkedIn wird von HR-Verantwortlichen immer mehr dafür verwendet, um passende Kandidat:innen für das Unternehmen zu finden und zu gewinnen. Relativ neu ist der Ansatz, potentielle Mitarbeiter:innen bereits in einer sehr frühen Phase über LinkedIn anzusprechen und zu binden. Doch wie kann ich mein Profil in dieser frühen Lebenslauf-Phase attraktiv für Arbeitgeber gestalten? Auf was kommt es an? In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmende, wie man LinkedIn am besten nutzt, um die eigene persönliche Marke aufzubauen und die eigene Karriere nach oder schon während der Zeit an der Universität richtig zu starten.

reguläre Semester-Veranstaltung: Präsenz

  • Mo, 4.6.2024, 19:00 - 20:30 Uhr s.t.,

Referentin: Marianne Hetzl, *ApplicAid, Hub Würzburg

Inhalt:

Das Career Centre und alle großen Begabtenförderwerke möchten Sie gerne informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, das für Sie passende Studien- oder Promotionsstipendium zu erhalten. Zunächst werden in einer kurzen Einführung von ApplicAid allgemeine Informationen zu Stipendien und insbesondere der für alle Stiftungen gleichen materiellen Förderung gegeben.

Im Anschluss stellt sich jede Stiftung mit ihren Besonderheiten und Werten kurz bei Ihnen vor, damit Sie sich ein Bild davon machen können, welche am besten zu Ihnen passt. Auch weitere gemeinnützige Organisationen, wie Arbeiterkind und Senkrechtstarter werden vertreten sein.

Abschließend gibt es ein "Get together", bei dem Sie die Stiftungen näher kennenlernen und StipendiatInnen der Stiftungen im persönlichen Gespräch befragen können. Informieren Sie sich mit den Steckbriefen im Kursraum gerne schon vorher, welche Stiftungen Sie interessieren!

Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert:

  • Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP)
  • Die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU)
  • Die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU)
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung (Bündins 90/ Die Grünen)
  • Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke)
  • Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
  • Villigst (Evangelische Kirche)
  • Das Cusanuswerk (Katholische Kirche)
  • Avicenna-Studienwerk (muslimische Begabtenförderungswerk)
  • Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (jüdische Begabtenförderungswerk)
  • Die Hans-Böckler-Stiftung (Gewerkschaften)
  • Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Unternehmer)
  • Die Studienstiftung des Deutschen Volkes

Vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert:

  • Das Max-Weber-Programm

*ApplicAid (ApplicAid | Stipendium finden und bewerben) ist eine gemeinnützige Organisation aus engagierten Menschen, die junge Bildungsaufsteiger:innen auf ihrem Weg zu einem Stipendium unterstützen und sich für einen nachhaltigen Systemwandel in der deutschen Stipendienlandschaft einsetzen. Die Programme basieren auf Information und Aufklärung, Motivation und Empowering und Peer-to-Peer-Arbe

Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie nach dem Abend das richtige Stipendium für sich finden. Gern weitersagen und Freunde einladen!

 

Universitätsbibliothek

Führung (Einzelveranstaltung):

  • Do, 13.06.2024, 18:00 Uhr s.t., Treffpunkt: Foyer der Zentralbibliothek, Hubland Campus Süd

Dozentinnen: Svenja Keller, Luisa Schrauth, Simone Wolf

Inhalt:

Bücher werden benutzt, einige wieder und wieder gelesen und manche haben schon mehrfach den Besitzer gewechselt, bevor sie in die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Würzburg gekommen sind. Äußere Merkmale wie eingeklebte Exlibris, handschriftliche Einträge oder eine aufwändige Einbandgestaltung verraten viel über das Leben ihrer Besitzer. Sie lassen ein auf den ersten Blick gewöhnliches Buch zu einem einzigartigen Zeugnis der Vergangenheit werden. Tauchen Sie ein in spannende Geschichten hinter den Büchern und kommen Sie dabei auch dem ein oder anderen skandalösen Geheimnis auf die Spur.