Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Recht und Wirtschaft

China Business and Economics

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:00 - 16:00 Uhr (Neue Universität, Seminarraum 321)
  • Termine: 23.05.2024; 06.06.2024; 13.06.2024; 20.06.2024; 27.06.2024

Dozent: Dr. Hannes Gohli

Inhalt:

Chinas Wirtschaft ist für Europa von herausragender Bedeutung. In dieser Veranstaltung lernen Studierende über die verschiedenen Herausforderungen, die China momentan und in naher Zukunft bewältigen muss, um den wirtschaftlichen Wachstum weiterführen zu können. Veranstaltung ist auf Englisch.

Rechtswissenschaften

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 12 - 14 Uhr (Alte Universität, Hörsaal IV)

Dozentin: Dr. Laura Murgia-Goebel

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 9:15 - 11:45 Uhr (unterbrochen durch 15 Minuten Pause) (Hörsaal 224, Neue Universität, Sanderring 2)

Dozent: Prof. Dr. Christof Kerwer

Inhalt:

Die Vorlesung vermittelt den arbeitsrechtlichen Pflichtfachstoff und richtet sich primär an Studierende des 4. Semesters. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über System und Struktur des Arbeitsrechts zu geben, seine wichtigsten Problembereiche zu behandeln und Interesse für arbeitsrechtliche Fragestellungen zu wecken. Im Mittelpunkt steht dabei das Individualarbeitsrecht, das sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses befasst. Berücksichtigung finden aber auch die praktisch bedeutsamen Bezüge zum sog. Kollektivarbeitsrecht, also dem Recht der Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), dem Tarifvertragsrecht und dem Betriebsverfassungsrecht.

Weitere Informationen auf der Website des Lehrstuhls

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 14:00 - 17:00 Uhr s.t. (Alte Universität, Hörsaal IV)

Dozent: Dr. Francesco Verrico

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 18 - 21 Uhr (Alte Universität, Hörsaal II)

Dozentin: Dr. Karin Linhart

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:00 - 14:00 (Alte Universität, Hörsaal II)

Präsenzveranstaltung:

  • Do, 20.06.2024, 16:00 - 18:00 Uhr (Alte IHK, Hörsaal 01.001)
  • Do, 27.06.2024, 16:00 - 18:00 Uhr (Alte IHK, Hörsaal 01.001)

Dozent: Francoise Grauer

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12 - 14 Uhr (Neue Universität, Hörsaal 224)
  • Do 10 - 12 Uhr (Neue Universität, Hörsaal 224)
  • entfällt an gesetzlichen Feiertagen

Dozent: Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz

Inhalt:

Thematisch geht es im Grundkurs II um die Inhalte der einzelnen Grundrechte, die uns die Verfassung gewährt sowie ihr Verhältnis zum Staat.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 14:00 - 16:00 Uhr (Alte Universität Hörsaal II)
  • Do 8:00 - 10:00 Uhr (Alte Universität, Hörsaal II)

Dozentin: Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger

Weitere Informationen auf der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12 - 14 Uhr (Alte Universität, Hörsaal V und Neue Universität, Hörsaal 224)
  • Fr 10 - 12 Uhr (Alte Universität, Hörsaal I)

Dozierende: Dr. Karin Linhart, Rachel Zöpf

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Fr 12 - 16 Uhr (Alte Universität, Hörsaal IV)

Dozentin: Dr. Karin Linhart

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 14:00 - 16:00 Uhr s.t (Alte IHK, Hörsaal 01.001)

Präsenzveranstaltung:

  • Fr, 21.06.2024 von 12:00 - 14:00 Uhr (Alte Universität, Hörsaal II)
  • Fr, 28.06.2024 von 12:00 - 14:00 Uhr (Alte Universität, Hörsaal II)

Dozentin: Francoise Grauer

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 14 - 16 Uhr (Alte Universität, Hörsaal IV)

Dozentin: Dr. Laura Murgia-Goebel

Weitere Informationen auf der Website der Juristischen Fakultät

Präsenzveranstaltung:

  • verblockt: Fr, 19.04.2024 - 14.06.2024 12:00 - 17:00 Uhr (Alte Universität, Hörsaal I und Hörsaal III)

Dozentin: Dr. Laura Murgia-Goebel

Weitere Informationen auf der Website der Juritischen Fakultät

Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (Alte Universität, Hörsaal I)

Dozent: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Wirtschaftsinformatik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr, die Vorlesung am 27.05.24 wird als Videoaufzeichnung bereitgestellt
  • Ausfalltermin: 1.7.

Dozent: Prof. Frédéric Thiesse

Inhalt:

In diesem Kurs sollen Studierende die grundlegenden Begriffe des E-Business und entsprechende Geschäftskonzepte sowie Technologien und Standards kennenlernen. Darüber hinaus befasst sich dieser Kurs mit den Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einführung von E-Business-Anwendungen verbunden sind. Zum Semesterabschluss sollen Studierende ein grundlegendes Verständnis für die Nutzeneffekte, Hemmnisse und Randbedingungen im E-Commerce entwickelt haben und für das Wechselspiel zwischen BWL und neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sensibilisiert sein.

Weitere Informationen auf der Webseite des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung

Wirtschaftsmathematik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.2024, 01.05.2024

Dozent: Dr. Florian Möller

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (SE 8, ehem. TB-Physik, Physik)
  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.106)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.107)

Dozierende: Dr. Florian Möller, Felix Weiß

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 8:15 - 9:45 Uhr (SE 40.00.001, Mathematik Ost)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.1024

Dozentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt

Inhalt:

Das Propädeutikum begleitet die beiden für den Studienbeginn in Mathematik grundlegenden Module Lineare Algebra und Analysis. Es fokusiert aber darauf, wie Mathematik gemacht und kommuniziert wird.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Turing-Hörsaal, Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermin: 21.05.2024

Dozentin: Dr. Daniela Kraus

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Bibliotheks und Seminarzentrum, Raum 00.101)
  • Fr  12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 01.101)

Dozierende: PD Dr. Daniela Kraus, Andreas Schroll

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

Sonderveranstaltung (Präsenz oder online):

Inhalt:

 Wir helfen Ihnen bei persönlichen Fragen zum Mathematik-Studium. Kommt das Mathematik in Frage? Wie funktioniert der Start? Welche Berufchancen gibt es? (Viele) Welche Voraussetzungen wären hilfreich?

Wirtschaftswissenschaften

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 14:15 - 16:15 Uhr (Neue Universität, Hörsaal 162)
  • Ausfalltermin: 29.05.2024

Dozent: Prof. Dr. Thomas Zwick

Inhalt:

Die Vorlesung "Personalmanagement" stellt grundlegende Theorien, Schätztechniken und empirische Befunde der Personalökonomie vor.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, grundlegende Theorien, Schätztechniken sowie empirische Befunde im Bereich Personalmanagement auf der Basis wissenschaftlicher Originalliteratur zu verstehen und anzuwenden.