Komplexe Behinderungen im Blick
17.01.2023
Sophia Falkenstörfer ist neue Leiterin des Lehrstuhls für Körperbehindertenpädagogik. Nicht nur, aber auch für Menschen mit komplexen Behinderungen, vertritt sie eine Pädagogik der Ermöglichung.
MehrSophia Falkenstörfer ist neue Leiterin des Lehrstuhls für Körperbehindertenpädagogik. Nicht nur, aber auch für Menschen mit komplexen Behinderungen, vertritt sie eine Pädagogik der Ermöglichung.
MehrDrei Würzburger Zahnmedizin-Studentinnen haben die „Goldene Hedström-Feile“ erhalten. Damit werden herausragende Wurzelkanalbehandlungen ausgezeichnet, die in der studentischen Ausbildung erbracht wurden.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrIm Jahr 2022 kamen an der Würzburger Universitäts-Frauenklinik bei 2.123 Entbindungen insgesamt 2.196 Kinder zur Welt.
MehrAlumnus Christoph Selle leitet nach seinem BWL-Studium die Marktforschung eines großen Lebensmittelherstellers. Für den Job braucht es seiner Meinung nach Freude an Zahlen und ein gewisses Maß an Extrovertiertheit.
MehrWelche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Eine neu entwickelte Methode macht die Suche jetzt deutlich einfacher.
MehrFängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.
MehrWie ein Schweizer Taschenmesser: Ein neu entdeckter Baustein der bakteriellen Immunabwehr legt infizierte Zellen lahm. Er könnte die molekularbiologische Diagnostik voranbringen.
MehrNur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.
MehrEin Team der Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.
MehrDas Comprehensive Cancer Center Mainfranken am Uniklinikum Würzburg steht für die Zertifizierung seines Zentrums für Personalisierte Medizin in den Startlöchern.
MehrSchellings Untersuchungen über die menschliche Freiheit stehen im Mittelpunkt eines Vortragabends, zu dem das Schelling-Forum am 19. Januar einlädt.
MehrDie Graduiertenschule der Geisteswissenschaften lädt Ende Januar zu einer Infoveranstaltung ein. Promovierende und Promotionsinteressierte können sich dort hilfreiche Tipps für die Stipendienbewerbung holen.
MehrÜber ihre langjährige Forschung zur Entwicklung der chinesischen Wirtschaft spricht Uni-Vizepräsidentin Doris Fischer im digitalen Alumni-Einblick am 11. Januar 2023.
MehrDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt am Mittwoch, 11. Januar, einen besonderen Gast: Professor Volker Wieland, Direktor am Institute for Monetary and Financial Stability der Goethe-Universität Frankfurt.
Mehr