Richtig mit auffälligen Studierenden umgehen
14.03.2023
Was tun, wenn Studierende sich an der Uni auffällig verhalten? Zu dieser Frage liegt nun eine Infobroschüre für Lehrende und Beschäftigte vor.
MehrWas tun, wenn Studierende sich an der Uni auffällig verhalten? Zu dieser Frage liegt nun eine Infobroschüre für Lehrende und Beschäftigte vor.
MehrKein anderer Künstler hat sich jemals ähnlich intensiv mit Homers „Ilias“ auseinandergesetzt wie Martin von Wagner. Eine Ausstellung des Universitätsmuseums geht seinem Verhältnis zu dem Epos nach.
MehrReinhold Dukat hat sich im Ruhestand an der Universität Würzburg für ein Studium der Kunstgeschichte eingeschrieben. Jetzt hat er dem Institut ein Promotionsstipendium finanziert.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrErneut hat das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit des Universitätsklinikums Würzburg ein Jahr lang das bei Restaurationen anfallende Zahngold gesammelt. Der Erlös von über 5.300 Euro ging an einen guten Zweck.
MehrAm 12. März 2023 lädt das Mineralogische Museum der Universität Würzburg Freundinnen und Freunde von Gesteinen, Mineralen und Fossilien zum „Aktionssonntag“ ein.
MehrAlumnus Frank Müller hat an der Universität Würzburg Germanistik und Amerikanistik studiert. Heute leitet er die Regionalredaktion Mainfranken des Bayerischen Rundfunks und managt den Wandel, dem sich die Medien unterziehen.
Mehr„Wege aus dem Elfenbeinturm. Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien“: Unter dieser Überschrift steht eine Tagung, die vom 23. bis 25. März an der Uni Würzburg stattfindet. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten.
MehrIm Wettbewerb „3 Minute Thesis“ (3MT) stellen Promovierende ihre Doktorarbeit im Kurzformat vor. An der Universität Würzburg tat das Bita Massih aus der Klinischen Neurobiologie besonders erfolgreich.
MehrDie Studenten Simon Hentschel (Informatik) und Stanislaus Kruschinski (Anglistik) sind für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Beide haben sich mit Künstlicher Intelligenz befasst.
MehrDer Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis des Jahres 2022 für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
MehrDer Einsatz einer neuen Software soll zukünftig dabei helfen, ADHS-Störungen bei Kindern genauer zu diagnostizieren. Entwickelt wurde sie vom Würzburger Psychologenpaar Alexandra und Wolfgang Lenhard.
MehrDie Universitäten Mainz und Würzburg bereiten die deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI vor. Bei einem Kick-off Meeting in Mainz steckten sie den Rahmen für das Forschungsprogramm ab.
MehrNicht nur die Schaffung und der Erhalt natürlicher Schutzräume spielen für Ökosysteme eine große Rolle. Wichtig ist auch ihre Verbindung untereinander. Die Uni Würzburg ist Teil eines EU-Projekts, das diese sichern will.
MehrFabian Moss kombiniert Musikwissenschaft, Data Science und Digital Humanities. Seit Dezember 2022 hat er die Juniorprofessor für Digitale Musikphilologie und Musiktheorie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne.
Mehr