English Intern
  • none
  • none

Archiv

Studierende und Lehrende aus Deutschland und Laos im Hofgarten der Würzburger Residenz. Links die Würzburger Uni-Dozentin Johanna Lawall.

Forschende und Studierende der Uni Würzburg haben ein interkulturelles Training für Auszubildende aus Laos entwickelt. Nach dem ersten Praxistest steht fest: Das Training soll etabliert und weiterentwickelt werden.

Mehr
Die Fellows des Netzwerks Teilchenwelt, die im Sommer 2022 an der Uni Würzburg waren. Fünfter von links ist JMU-Doktorand Burkhard Böhm.

Schülerinnen, Schüler und Studierende für Teilchenphysik begeistern: Daran arbeitet das Netzwerk Teilchenwelt, das auch an der Uni Würzburg aktiv ist. Im November stehen drei Veranstaltungen auf dem Programm.

Mehr
Die Ringvorlesung „Teaching for Impact“ findet im aktuellen Semester noch an sieben Terminen statt

Im Projekt "Teachers as Changemakers" läuft die Ringvorlesung "Teaching for Impact": Es geht um die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen durch sozialunternehmerisches Denken und Handeln.

Mehr
Die Veranstaltung aus der Vortragsreihe Konfliktmanagement befasst sich mit den Hürden multikultureller Zusammenarbeit.

Wie eine gute Zusammenarbeit trotz kultureller Unterschiede gelingen kann, vermitteln ein Vortrag der Vortragsreihe Konfliktmanagement sowie ein Workshop auf Englisch. Beides findet am Mittwoch, 16. November 2022, statt.

Mehr
Forschende aus Würzburg haben neue genetische Werkzeuge zur Untersuchung von Fusobaktieren entwickelt.

Warum besiedelt der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum Tumore und fördert ihr Wachstum? Zu dieser Frage gibt es neue Untersuchungen eines Würzburger Teams.

Mehr
Professor Jörg Vogel.

Dem Auswahlausschuss für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm gehört ab 2023 auch Jörg Vogel an, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg.

Mehr
Windräder nördlich von Würzburg. Als erneuerbare Energiequelle kann Windkraft auch für Sambia eine entscheidende Rolle spielen.

Als Kind faszinierte Dr. Brigadier Libanda der Wetterbericht im TV. Heute forscht er zum Klimawandel und sucht nach Lösungen dieses globalen Problems – aktuell mit einem Stipendium der Humboldt-Stiftung an der Uni Würzburg.

Mehr
Beispiel für eine einfache Farbkorrektur am Haus Bischofsweg 40 in der Dresdener Neustadt, simuliert am Computer: Sockelzone, Brüstungsfelder und Zwischenräume der Fensterrahmungen und des Dachgebälks wurden eingefärbt (rechts). Damit werden die Zusammenhänge zwischen Fuß-Rumpf-Kopf des Fassadenaufbaus und die mittlere Akzentuierung durch die Fenstergruppe verbessert.

Wie umgehen mit historistischer Architektur? Das haben Studierende der Kunstgeschichte mit ihrem Professor Stefan Bürger hinterfragt. Aus ihrer Arbeit ist ein Buch entstanden.

Mehr
Mindestens einmal pro Semester führt Unipräsident Paul Pauli das Format „Präsident im Dialog“ durch.

Ein vertrauliches Gespräch auf Augenhöhe – das bietet der Präsident der Uni Würzburg, Paul Pauli, als regelmäßiges Kommunikationsformat mit den Beschäftigten an. Zehn Uniangehörige suchten auch diesmal wieder den Austausch.

Mehr
Die Austauschstudierenden aus Mwanza bei einem Rundgang durch Würzburg am Frankoniabrunnen vor der Residenz.

Fünf Medizinstudierende aus Tansania waren am Universitätsklinikum zu Gast. Was ihnen dort und in der Stadt aufgefallen ist.

Mehr
Beim Bogenschießen - ein Beispiel für die zahlreichen Aktivitäten des Treffpunkts für ausländische Akademikerinnen und Akademiker.

Ein Ausflug nach Iphofen zu Marilyn Monroe, eine Weinprobe in Randersacker, Clubabende im Gästehaus der Uni: Der Treffpunkt für ausländische Akademikerinnen und Akademiker bietet ein interessantes Programm.

Mehr

Mit dem Verhältnis von Staat und Kirche beschäftigt sich in diesem Jahr der Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Würzburg. Er findet statt am 10. November 2022 von 9 bis 17.30 Uhr in der Neuen Universität.

Mehr
Ideen für mehr Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel will die Public Climate School liefern.

Public Climate School: Unter dieser Überschrift steht eine bundesweite Aktionswoche vom 7. bis 11. November 2022. Auch die Universität Würzburg beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm daran.

Mehr
Wie man mit sich selbst und mit anderen achtsam umgeht: Dazu liefert die Veranstaltungsreihe umfangreiche Impulse und Informationen.

Wie wir uns und andere gesund führen: Dieses Thema steht im Mittelpunkt der neuen, uniweiten Veranstaltungsreihe „Mentale Gesundheit“. Organisiert von der JMU Research Academy, bietet sie umfangreiche Impulse und Informationen.

Mehr