English Intern
  • none
  • none

Archiv

Ist das Lehren von interkultureller Kommunikation überholt, missverständlich oder sogar schädlich? Um diese Frage dreht sich am Donnerstag, 3. November, eine öffentliche Diskussion an der Universität.

Mehr
Mit dem Klang des Anthropozäns befasst sich eine Veranstaltungsreihe an der Uni.

Durch die Aktivität der Menschen verändern sich auch die Klangwelten der Erde. Darum geht es in einer neuen öffentlichen Vortragsreihe, die am 8. November startet.

Mehr

Wandel wagen?

31.10.2022

Beim 11. GSiK-Tag an der Uni Würzburg können sich Studierende mit den Gestaltungsmöglichkeiten sozialer und globaler Transformation auseinandersetzen. Die Anmeldung ist bis 8. November möglich.

Mehr
Erica promoviert am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe.

In der Videoreihe QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil zehn der Reihe ist jetzt online.

Mehr
In den Bereichen Ökologie und Medizintechnik gehört die Uni Würzburg zu den besten 75 Universitäten weltweit.

In den Lebenswissenschaften gehört die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in mehreren Fachgebieten zur Weltspitze. Das bestätigt ihr die aktuelle Ausgabe des Shanghai Subject Rankings.

Mehr
Ein Luchs am Rehkadaver im Bayerischen Wald. Die Großkatze ist einer der seltensten Bewohner unserer Wälder.

Welche Rolle spielt Aas in unseren Ökosystemen? Dieser Frage geht ein Team aus der Fakultät für Biologie der Uni Würzburg nach. Es kooperiert dabei mit 13 deutschen Nationalparks.

Mehr
Wer dieses Gütesiegel erhält, zeichnet sich durch eine beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliothek und Schulen aus.

Zum neunten Mal in Folge wurde die Universitätsbibliothek Würzburg mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ für ihre vorbildliche und intensive Kooperation mit Schulen ausgezeichnet.

Mehr
Markus Engstler (r.) bei der Preisverleihung in Berlin.  Das Bild zeigt ihn mit Laudator Klaus Brehm.

Für seine Leistungen in der Grundlagenforschung zum Erreger der Schlafkrankheit wurde Markus Engstler vom Biozentrum der Universität Würzburg mit dem Memento Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.

Mehr
Von links nach rechts: Roland Altenburger, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturgeschichte Ostasiens, Doris Fischer, Björn Alpermann, Volker Stanzel, Hannes Gohli (Geschäftsführer CCCUW) und Paul Pauli.

So beeindruckend Chinas Entwicklung der letzten 50 Jahre ist, so komplex ist auch der Umgang mit dem asiatischen Staat. An der Uni Würzburg wurde nun ein Zentrum eröffnet, das informieren, beraten und Kompetenzen bündeln soll.

Mehr

Eine neue Lehrveranstaltungsreihe startet am 2. November: Sie dreht sich um interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Behinderungen. Sie ist offen für alle Studierenden und für Externe.

Mehr
Das Career Centre bietet Studierenden der Universität Würzburg Beratungen und Veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg an.

Das Career Centre der Uni Würzburg bietet Studierenden ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Ein Highlight ist das neu entwickelte Professional-Skills-Zertifikat.

Mehr
Wie viele Personen steckt ein Infizierter an in einer Bevölkerung, die bislang noch keinen Kontakt mit diesem Virus gehabt hat? Auskunft auf diese Frage gibt die sogenannte Basisreplikationszahl R0.

Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine Studie der Universität Würzburg zeigt jetzt, dass er häufig nicht wirklich exakt ermittelt wurde.

Mehr