Karriere mit Kampfmitteln und Kommunikation
18.10.2022
Über Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 27. Oktober 2022 die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen“.
MehrÜber Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 27. Oktober 2022 die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen“.
MehrBeim Science Slam des Alumnibüros der Uni Würzburg in Kooperation mit der Stadt Würzburg und der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) treten auch dieses Jahr wieder sieben völlig unterschiedliche Slammer gegeneinander an.
MehrAm 26. Oktober 2022 wird das China-Kompetenzzentrum der Universität Würzburg offiziell eröffnet. Gastredner ist der Asienexperte und langjährige Botschafter in Japan und China Dr. Volker Stanzel. Anmeldeschluss ist am 21. Oktober.
MehrBeschäftigte nach der langen Zeit der sozialen Distanz wieder neu zu verbinden – das war das Ziel des diesjährigen Gesundheitstags. Nach einem abwechslungsreichen Tag waren viele neue Kontakte geknüpft.
MehrAm 27. Oktober 2022 startet die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ an der Universität Würzburg. Organisiert haben sie das Nachhaltigkeitslabor der Universität und das Programm GSiK.
MehrVor wenigen Wochen veröffentlichte die Uni Würzburg ein Video mit Tipps zum Energiesparen im Büroalltag – dieses erscheint nun auch auf Englisch. Außerdem gab es bereits neue Tipps aus dem Kreise der Mitarbeitenden.
MehrEr wird seit 1901 verliehen, 119 Personen haben ihn bisher erhalten, zuletzt die Französin Annie Ernaux: der Nobelpreis für Literatur. Eine Ringvorlesung der Uni Würzburg befasst sich in diesem Wintersemester mit der Auszeichnung.
MehrStudierende der Uni Würzburg können ab diesem Wintersemester ein Zertifikat erwerben, dessen Inhalte auf die Arbeit in Museen vorbereitet. Entstanden ist es aus der Kooperation zweier Fächer.
MehrDie Universität Würzburg ist eine der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Das bescheinigt ihr der jetzt erschienene Papieratlas 2022. Nach Platz 4 im Vorjahr liegt sie nun sogar auf Platz 2.
MehrWie schaffen es Zellen, ihr Wachstum schnell an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen? Antwort auf diese Frage liefert eine neue Studie eines Würzburger Forschungsteams.
MehrAm 26. Oktober startet die digitale Ringveranstaltung „Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte“. Sie richtet sich an Lehramtsstudierende und alle Interessierten.
MehrAm 24. Oktober 2022 startet die Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums WAZ. Sie fragt unter anderem nach der historischen Verflechtung der Altertumswissenschaften mit kolonialer Ideologie und Praxis.
MehrMit der Restitution der Benin-Bronzen befasst sich im kommenden Wintersemester eine Vortragsreihe des Afrikazentrums im Toscanasaal. Die langjährige Veranstaltung kehrt damit nach zweijähriger Corona-Pause zurück.
MehrBei der Suche nach den Ursachen von Krankheiten und der Entwicklung neuer Therapien ist ein exaktes Verständnis der genetischen Grundlagen von zentraler Bedeutung. Würzburger Forscher haben dafür ein neues Verfahren entwickelt.
MehrDie Universität Würzburg bietet Start-up-Gründerinnen und -Gründern beste Bedingungen. Das bestätigt ihr ein neues Hochschulranking, dessen Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden.
Mehr