Raul Krauthausen kommt an die Uni
22.11.2022
Mit dem Inklusionsgeschehen in Deutschland befasst sich der Aktivist, Moderator und Autor Raul Krauthausen am 29. November bei einer öffentlichen Veranstaltung an der Uni Würzburg.
MehrMit dem Inklusionsgeschehen in Deutschland befasst sich der Aktivist, Moderator und Autor Raul Krauthausen am 29. November bei einer öffentlichen Veranstaltung an der Uni Würzburg.
MehrLehramtsstudent Tim Uhl hat eine Broschüre über ADHS geschrieben. Er will betroffenen Studierenden Lern- und Organisationsstrategien für die Bewältigung des Studienalltags näherbringen.
MehrProfessorin Carola Förster vom Uniklinikum Würzburg reiste mit ihrem interdisziplinären Team zum Auftakt des internationalen Kooperationsprojekts „Das Gehirn vor Metastasen schützen“ nach Fukushima.
Mehr„Ausverkauft“ hieß es beim 8. Science Slam von Uni und FH im Hörsaalzentrum am Hubland. Präsentiert wurden sieben mal sieben Minuten unterhaltsame Wissenschaft zu Herausforderungen der Gegenwart.
MehrWürzburger Forschende haben in einer großen Umfragereihe rund um die Fußballweltmeisterschaft in Katar Fans nach ihren Einstellungen zum nahenden Turnier befragt. Ergebnis: Viele wollen gar nicht erst einschalten.
MehrAn zwei Adventssamstagen wird vom Turm der Neubaukirche herab Musik zu hören sein. Eine Bläsergruppe spielt, und auch das Carillon der Universität erklingt.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDr. Rupert Pfab hat an der Uni Würzburg Kunstgeschichte studiert. Als Galerist lernt er heute interessante Menschen aus der Kunstwelt kennen, kommt an spannende Orte, führt fundierte Gespräche und lernt permanent dazu.
MehrAm Mittwoch, 23. November, findet im Z6 am Hubland eine gemeinsame Veranstaltung der Universität und des Innovationsnetzwerks THE GROW statt. Zentrale Frage: Wie innovationsfit ist Deutschland?
MehrWelche Karriereprogramme bietet das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten der Uni Würzburg an? Das erfahren interessierte Wissenschaftlerinnen bei einer Online-Veranstaltung am 16. November.
MehrDas Servicezentrum Studierende zieht in den kommenden Wochen in das Gebäude 55 am Campus Hubland Nord. Vom 21. bis 25. November ist die Studienberatung an der Reihe – in diesem Zeitraum ist keine Beratung vor Ort möglich.
MehrDas Uniklinikum sucht für eine Studie Menschen mit Depressionen. Es bietet ihnen über sechs Wochen eine ambulante Behandlung mit Magnetimpulsen an. Dieses Verfahren kann die Erholung von der Erkrankung fördern.
MehrMit dem Erlös aus den Verkäufen seines historischen Romans „Mord im Ringpark“ unterstützt Professor Alexander Meining „Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
MehrFür seine Forschung zum Fibromyalgie-Syndrom erhielt Christoph Erbacher, Wissenschaftler an der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg, auf dem Deutschen Schmerzkongress 2022 den Förderpreis für Schmerzforschung.
MehrFür seine Doktorarbeit über die Herstellung künstlicher Blutgefäße wurde Dr. Matthias Ryma ausgezeichnet: Er erhielt einen Kulturpreis der Bayernwerk AG.
Mehr