English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Neues Semester, neue Studiengänge, neue Herausforderungen. Über diese Themen spricht Uni-Präsident Professor Paul Pauli in der aktuellen Podcastfolge.

Die Universität Würzburg begrüßt tausende neue Studierende. Uni-Präsident Paul Pauli erklärt, warum sie sich für die richtige Uni entschieden haben und welche Neuerungen und Herausforderungen das neue Semester mitbringt.

Mehr
Der Medizin-Campus in Grombühl. In der Mitte das Gebäude D20, in dem das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg in Zukunft untergebracht sein wird.

In wenigen Jahren wird das Institut für Anatomie der Universität Würzburg vom Röntgenring an den Medizincampus in Grombühl umziehen. Die dafür nötigen Bauarbeiten haben jetzt begonnen.

Mehr
 Schon während des Studiums das eigene Business gründen - dabei unterstützt die Uni Würzburg mit vielfältigen Angeboten. (Bild: Steffen Boseckert / Uni Würzburg)

Das hier vorhandene Wissen in die Gesellschaft zu tragen, ist eines der erklärten Ziele der Uni Würzburg. Ein nun entstandenes Video zeigt potenziellen Gründerinnen und Gründern, wie das geht und wo die Uni unterstützt.

Mehr
Für gelebte Inklusion am Arbeitsplatz vergeben die Mainfränkische Werkstätten einen Preis an das Zentrallager der Uniklinik Würzburg. V. l.: Michael Roth, Marilena Krieger (beide Mainfränkische Werkstätten), Werner Konrad (UKW), Holger Beuschel (UKW), Adrian Lucya (UKW), Jens Sesselmann (UKW), Christoph Schmitt (UKW), Dominik Bertelt (Mainfränkische Werkstätten)

Die Mainfränkischen Werkstätten haben die Uniklinik Würzburg (UKW) für ihren Einsatz um mehr Inklusion am Arbeitsplatz ausgezeichnet. Dabei ging es um die Arbeit von Christoph Schmitt im Zentrallager des Klinikums.

Mehr
Im Rahmen des Seminars befassten sich die Studierenden nicht nur mit einem sensiblen Thema, sie lernten auch die Grundlagen der Filmtechnik kennen.

In einem Seminar der Uni Würzburg ist ein Film entstanden, der ein sensibles Thema behandelt – Suizid. Geleitet wurde das Projekt von Professor Frank Schwab, unterstützt unter anderem von Filmemacherin Kim Fabienne Hertinger.

Mehr
Symbolische Darstellung des Einsatzes von KI und Robotik im Gesundheitswesen.

Der dritte Teil der Reihe „Würzburger Impulse“ findet am 19. Oktober ab 18 Uhr in der Uni am Sanderring statt. Thema: Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin.

Mehr
Ena promoviert am Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf

In der Videoreihe QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil neun der Reihe ist jetzt online.

Mehr
„Gesundheit der Menschen ist untrennbar mit der Gesundheit des Planeten Erde verbunden“, sagt Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Koordinatorin der Summer School.

Klima- und Umweltveränderungen wirken sich auf die Gesundheit aus. Im SOPHEA-Projekt arbeitet das UKW dazu mit Projektpartnerinnen und -partnern aus Kenia und Tansania. Zu diesem Thema findet im Oktober eine Summer School statt.

Mehr
Die Briefsammlung von Franz Oberthür.

Die Briefsammlung des Würzburger Bildungs- und Sozialreformers Franz Oberthür in der Universitätsbibliothek wird restauriert. Sie steht im Mittelpunkt einer Führung am 16. Oktober.

Mehr
1984 hat Rüdiger Safranski seine Biografie über E.T.A. Hoffmann veröffentlicht. Jetzt, zu Hoffmanns 200. Todestag, erscheint sie neu, erweitert um ein Nachwort.

Am 20. Oktober 2022 lädt das Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Würzburg zu einer Lesung mit Rüdiger Safranski ein. Im Mittelpunkt stehen Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns.

Mehr
Hier hat Peter van Lint unter anderem eine Wäscherin gezeichnet.

Das Martin von Wagner Museum besitzt eine der größten Zeichnungssammlungen von Peter van Lint. Kein Wunder, dass hier eine internationale Tagung über den italo-flämischen Künstler im Kontext seiner Zeit stattfindet.

Mehr