English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Hanna Remde wurde für Ihre Forschungsarbeit nun in Warschau ausgezeichnet.

Dr. Hanna Remde vom Uniklinikum Würzburg erhält den ENS@T Award 2022 for Research on Pheochromocytoma and Paraganglioma des European Networks for Study of Adrenal Tumors (ENSAT).

Mehr

Bedeutende Berufung

11.10.2022
Als Mitglied eines Auswahlausschusses ist Caroline Kisker zukünftig an der Entscheidung um Deutschlands wichtigsten Forschungssförderpreis beteiligt.

Caroline Kisker, Professorin und Vize-Präsidentin der Universität Würzburg, wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied des Auswahlausschusses für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm ernannt.

Mehr
Der Würzburger Physikprofessor Vladimir Dyakonov.

Mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Professor Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.

Mehr

Schon im Mittelalter und der Frühen Neuzeit gab es vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Damit befasst sich ab Dienstag, 18. Oktober, eine neue Ringvorlesung.

Mehr
Im Projekt UNISONO wird geprüft, wie sich Vitaldaten und Stimme kombinieren lassen und wie die Datenqualität durch einen intelligenten Sprachassistenten verbessert werden kann, um diese als Gesundheitsindikator bei Herzinsuffizienz zu nutzen.

Ein neuartiges Sensorsystem, das am Ohr getragen wird, könnte die Behandlung der Herzschwäche zukünftig weiter verbessern. Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung.

Mehr
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler laufen durch die Stadt Würzburg.

Einen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Herbstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 16. Oktober möglich.

Mehr
Studierende lernen im Medienkompetenzzentrum der Uni den Umgang mit Medientechniken.

Alle Studierenden können im Medienkompetenzzentrum der Universität Kurse zu vielfältigen Themen belegen. Das ist aber längst nicht alles, was im Zentrum passiert.

Mehr
Die Würzburger Universitätsbibliothek ist die größte Bibliothek in Unterfranken. Bei öffentlichen Führungen kann man sie entdecken.

Die Würzburger Universitätsbibliothek lädt alle Interessierten zu öffentlichen Führungen ein. Vier Termine stehen auf dem Programm, der erste ist am Freitag, 7. Oktober.

Mehr

Erlesenes Franken

04.10.2022
Aus einem Poesiealbum des späten 19. Jahrhunderts. Hier wurde die Kurrent-Schrift verwendet.

Neuer Lesekurs für Bürgerinnen und Bürger: Sie können gemeinsam mit Studierenden historische fränkische Quellen entziffern, die in den alten Schriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind.

Mehr
Wie bewerten Lehrkräfte den Einbezug von nicht-deutschen Erstsprachen in den Unterricht? Diese Frage hat das Projekt BLUME untersucht.

Bereits seit 2017 befassen sich Forscherinnen der Uni Würzburg mit sprachlicher Heterogenität in Grundschulklassen. Nun konnte für das Projekt eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben werden.

Mehr
Eifrig bei der Sache: Junge Forscherinnen und Forscher beim neuen Outreach-Programm Würzburg Math Explorers.

61 junge Mathe-Fans entdeckten an der Uni Würzburg spannende Verbindungen – beim Tag „Türen auf mit der Maus“.

Mehr
Visualisierung eines Kleinsatelliten bei einem extraterrestrischen Einsatz im Umfeld des Mondes.

Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären.

Mehr
Wer bei Google Maps als Program Manager arbeitet, sollte ein gewisses Maß an Planungsvermögen mitbringen. Ein gewisser Hang zu Action schadet aber auch nicht – findet Alumus Dirk Friedrich.

Alumnus Dirk Friedrich hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaftslehre studiert. Heute ist er bei Google Maps dafür verantwortlich, die Produktstrategie in die Realität zu überführen.

Mehr