Ausgezeichnete Diagnostik
11.10.2022
Dr. Hanna Remde vom Uniklinikum Würzburg erhält den ENS@T Award 2022 for Research on Pheochromocytoma and Paraganglioma des European Networks for Study of Adrenal Tumors (ENSAT).
MehrDr. Hanna Remde vom Uniklinikum Würzburg erhält den ENS@T Award 2022 for Research on Pheochromocytoma and Paraganglioma des European Networks for Study of Adrenal Tumors (ENSAT).
MehrCaroline Kisker, Professorin und Vize-Präsidentin der Universität Würzburg, wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied des Auswahlausschusses für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm ernannt.
MehrMit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Professor Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.
MehrSchon im Mittelalter und der Frühen Neuzeit gab es vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Damit befasst sich ab Dienstag, 18. Oktober, eine neue Ringvorlesung.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrEin neuartiges Sensorsystem, das am Ohr getragen wird, könnte die Behandlung der Herzschwäche zukünftig weiter verbessern. Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung.
MehrEinen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Herbstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 16. Oktober möglich.
MehrAlle Studierenden können im Medienkompetenzzentrum der Universität Kurse zu vielfältigen Themen belegen. Das ist aber längst nicht alles, was im Zentrum passiert.
MehrDie Würzburger Universitätsbibliothek lädt alle Interessierten zu öffentlichen Führungen ein. Vier Termine stehen auf dem Programm, der erste ist am Freitag, 7. Oktober.
MehrNeuer Lesekurs für Bürgerinnen und Bürger: Sie können gemeinsam mit Studierenden historische fränkische Quellen entziffern, die in den alten Schriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind.
MehrBereits seit 2017 befassen sich Forscherinnen der Uni Würzburg mit sprachlicher Heterogenität in Grundschulklassen. Nun konnte für das Projekt eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben werden.
Mehr61 junge Mathe-Fans entdeckten an der Uni Würzburg spannende Verbindungen – beim Tag „Türen auf mit der Maus“.
MehrWas können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären.
MehrIm Sommer 2022 haben Forschende der Universitäten Würzburg und Zürich und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD die Online-Umfrage CONTOC² durchgeführt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.
MehrAlumnus Dirk Friedrich hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaftslehre studiert. Heute ist er bei Google Maps dafür verantwortlich, die Produktstrategie in die Realität zu überführen.
Mehr