Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Mitarbeiter des Rechenzentrums beim Einbau der neuen Technik. | Bild: Bernhard Ludewig / Uni Würzburg
Neue Zusammenarbeit über den Bildschirm am Teleintensivwagen: Das UKW arbeitet in der Pilotphase bereits mit dem Klinikum Main-Spessart in Lohr zusammen. | Bild: Klinikum Main-Spessart/Franziska Schön
Christopher promoviert in Würzburg bei Professor Laurens Molenkamp. | Bild: Tobias Ritz / Philipp Stollenmayer / ct.qmat
Der Leiter des Universitätsarchivs, Dr. Marcus Holtz, der Generalvikar des Bistums Dr. Jürgen Vorndran, Dr. Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektorin der Staatlichen Archive, sowie der Kultur- und Tourismusreferent der Stadt Würzburg, Achim Könneke, unterzeichneten die Notfallvereinbarung. | Bild: Stadt Würzburg
Der Hörtag 2022 des Comprehensive Hearing Centers Würzburg zeigt, wie „Altern mit allen Sinnen“ gelingen kann. | Bild: UKW / Daniel Peter
Schwarze Tafel, auf die farbige Schlagworte wie Online-Marketing, Blogging und die Namen verschiedener Social Media Kanäle geschrieben sind. | Bild: KevinKing auf Pixabay
Diese mathematische Formel passt zum Studiengang Mathematical Data Science. Sie beschreibt, wie man mit der Methode der kleinsten Quadrate mathematisch valide Vorhersagen aus einem fehlerbehafteten Datensatz ableitet. | Bild: Mathematisches Institut / Universität Würzburg
Die Forscher haben im Paper, das im Fachjournal Nature Communications erschienen ist, drei Muster der Tumor-Evolution entdeckt: Einzelne Zelle überlebt, mehrere Zellen überleben an einem Ort und ringen miteinander, mehrere Zellen überleben an verschiedenen Orten. | Bild: UKW / UKHD
Schema eines Quantensensors, bei dem ein Biomolekül (pink) an einer Oberfläche aus hexagonalem Bornitrid verankert ist, auf der sich der Spindefekt (rot) befindet. Dieser fungiert dort als Sonde. | Bild: Andreas Gottscholl / Universität Würzburg
Der Astrophysiker Dr. Thomas Siegert vor einer Darstellung der Vernichtungsstrahlung (γ, links) von Elektronen (e-) mit ihren Antimaterie-Partnern, den Positronen (e+), in der Milchstraße (Mitte). | Bild: Thomas Siegert / Universität Würzburg / privat
Das Genderforum und die Medizinische Fakultät der Uni Würzburg haben sich mit dem Thema medizinische Versorgung beschäftigt. | Bild: Jörg Fuchs
Ulrike Zeigermann ist neue Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung. | Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg