English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Die „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“. Oben: Gudrun Dandekar, Christian Lotz, Daniela Zdzieblo, Antje Appelt-Menzel. Unten: Sarah Nietzer, Florian Groeber-Becker, Maria Steinke und Marco Metzger.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Händel-Tierschutzpreis 2022 vergeben. Einer der beiden Preisträger ist die „Würzburg Initiative 3R“, die an Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung arbeitet.

Mehr
Der Bildungsforschungspreis 2022 ging an Tim Boshuis (2.v.l.). Zum Gruppenfoto versammeln sich mit ihm (v.l.): Thomas Trefzger, Holger Schumacher, Doris Fischer und Ekkehard Geidel.

Nach einer mehr als zwei Jahre dauernden Unterbrechung konnte am 27. Juli wieder die Absolventenfeier für die Lehramtsstudierenden der Universität Würzburg in der Neubaukirche stattfinden.

Mehr
Kommunikationsplattform für Lernbehinderte: Gewinner des Publikumspreises und der Projekta 2022 in der Kategorie „Bestes soziales Projekt“.

50 Studierende aus sieben verschiedenen Masterstudiengängen haben am Startup-Wettbewerb „Projektiade 2022“ teilgenommen. Zum Semesterende stellten die Projektteams ihre Ergebnisse vor.

Mehr
Was haben Fibonaccizahlen mit einer Ananas zu tun? Auch das erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Emils Forschercamp in der Mathedidaktik. Rechts im Bild: Organisatorin und Leiterin Dr. Angela Bezold.

Im Sommersemester 2022 feierte der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Uni Würzburg das zehnjährige Jubiläum von Emils Forschercamp. Nach einer langen Coronapause konnten dazu endlich wieder Kinder ans Hubland kommen.

Mehr
Professor Lutz Nuhn ist Experte für Nanopartikel aus Polycarbonaten.

Der neue Chemieprofessor Lutz Nuhn befasst sich mit medizinischen Anwendungen der Polymerchemie. Mit seinem Team entwickelt er Nanopartikel, die das Immunsystem gegen Krebs aktivieren sollen.

Mehr
Preisträger und Juroren des Nano Innovation Awards 2022. Maximilian Ochs ist zweiter von links.

Drei bayrische Nachwuchswissenschaftler wurden mit dem Nano Innovation Award 2022 ausgezeichnet. Einer von ihnen ist der Würzburger Physikdoktorand Maximilians Ochs.

Mehr
Offizieller Startschuss für das Motion-Capture-Labor mit (v.l.): Carolin Wienrich, Marc Latoschik, Judith Gerlach und Florian Herrmann.

Im Beisein zahlreicher Gäste hat das Motion-Capture-Labor der Universität Würzburg offiziell den Betrieb aufgenommen. Ausgestattet mit neuester Technik bietet es viele Möglichkeiten für Forschung und Industrie.

Mehr
Meritxell Chaves (Mitte) ist Alliance Manager der CHARM European University. An dem Tag, als die Nachricht über die positive Entscheidung der EU publik wurde, war sie zu Gast an der Uni Würzburg. Hier traf sie unter anderen Vizepräsidentin Doris Fischer und Unipräsident Paul Pauli.

Seit Anfang 2022 ist die Universität Würzburg Mitglied der CHARM-European University Alliance. Jetzt hat das Bündnis eine Förderzusage der Europäischen Kommission erhalten. Bis 2026 kann es damit seine Ziele verfolgen.

Mehr
Pockenviren – hier unter dem Mikroskop – zählen zu den tödlichsten Krankheitserregern der Menschheitsgeschichte. Nicht ganz so gefährlich, aber dennoch beunruhigend ist der derzeitige Ausbruch der Affenpocken.

Pockenviren stellen für die Menschheit eine ernstzunehmende Bedrohung dar, wie der aktuelle Ausbruch der Affenpocken zeigt. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg arbeitet jetzt an der Entwicklung neuer Medikamente.

Mehr
Eine Maschine lernt aus Daten: Dieser Ansatz ist zentral für das Fachgebiet, auf dem die Uni Würzburg den neuen Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz und Data Science anbietet.

Große Datenmengen effizient auswerten: Diese Kompetenz ist in vielen Bereichen gefragt. Vermittelt wird sie im neuen Bachelorstudiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“.

Mehr
Ein kleiner Gallier, der dem großen Cäsar Widerstand leistet? Das ist ein Mythos – oder etwa nicht? Dieser Frage geht Benjamin Hasselhorn in seinem neuesten Video nach und beweist damit, dass historische Themen auch in Sozialen Medien mit Erfolg aufgegriffen werden können.

Sechs neue und innovative Ideen für die Lehre unterstützt die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ an der Universität Würzburg. Eine davon will Geschichtsthemen in die Sozialen Medien bringen.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr