English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Geraubte Kultur

21.06.2022

Wie kolonial ist das kulturelle Erbe in Europa und wie lässt es sich dekolonisieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine internationale Tagung an der Uni Würzburg. Im Blick stehen europäische Museums- und Sammlungskulturen.

Mehr

Die Würzburger Werkstattgespräche gehen neu an den Start: Schriftsteller Ingo Schulze liest am 29. Juni im Gartenpavillon des Juliusspitals aus seinem Roman „Die rechtschaffenen Mörder“.

Mehr

Die Europäische Union als Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsunion: Mit dieser Thematik befassen sich am 1. und 2. Juli die Würzburger Europarechtstage. Alle Vorträge sind öffentlich.

Mehr
Elena Vialetto, Erstautorin der Studie, im HIRI-Labor.

Nur wenn die Menge an Fremd-RNA einen gewissen Schwellenwert übersteigt, lösen bestimmte Systeme in Zellen eine umfassende Immunantwort aus. Das zeigt eine Studie aus dem Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung.

Mehr
Zwei Grundschulkinder erstellen ein digitales Bilderbuch auf einem Tablet.

Sollten Kinder in der Grundschule im Unterricht mit Tablets arbeiten? Würzburger Lehramtsstudierende stehen dem positiv gegenüber – mit einer Einschränkung.

Mehr
Jörg Vogel und Linda Popella forschen an einer neuen Klasse von Antibiotika.

Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen, haben Würzburger Forschungsteams untersucht.

Mehr
Nevine Zakaria ist seit November 2021 für zwei Jahre zu Gast an der Universität Würzburg. In dieser Zeit will sie eine neue strategische Vision für ägyptische Museen entwickeln.

Dr. Nevine Zakaria ist Beamtin im ägyptischen Ministerium für Tourismus und Altertümer. Als Humboldt-Stipendiatin an der Uni Würzburg erforscht sie jetzt deutsche Museumskultur. Ihr Blick gilt dabei vor allem der Barrierefreiheit.

Mehr
Mit numerischen Berechnungen und materialspezifischen Simulationen die Entwicklung neuer Quantenmaterialien begleiten: Dies wird die Hauptaufgabe der neuen Professur sein.

Bayern finanziert die Einrichtung einer neuen Professur im Bereich der Quantenphysik an der Universität Würzburg. Das Land stellt dafür rund 1,5 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren zur Verfügung.

Mehr
Professor Maximilian Bergengruen betreibt Literaturgeschichte mit einem kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt.

Für die Beziehung von Literatur und Wissen interessiert sich Maximilian Bergengruen. Der Professor hat die Leitung des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturgeschichte II übernommen.

Mehr
241 Bienen- und 57 Wespennester haben sich an den sechs Standorten in der Stadt eingenistet. Hier zu sehen ist die Nisthilfe samt Infotafel auf dem Gelände der alten Landesgartenschau.

Wie steht es um die Wildbienen in Würzburg? Diese Fragen habe Studierende der Universität Würzburg über ein Jahr hinweg mit Beteiligung der Bevölkerung untersucht. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Promovieren mit Stipendium: Ein Besuch der Veranstaltung „Der Stipendiengreifer“ erhöht die Chancen deutlich.

Die Graduiertenschule der Geisteswissenschaften lädt Ende Juni zu einer Infoveranstaltung ein. Promovierende und Promotionsinteressierte können sich dort hilfreiche Tipps für die Stipendienbewerbung holen.

Mehr

Was tun, wenn man Studierende mit psychischen Problemen im Seminar hat? Für Beschäftigte mit Studierendenkontakt findet am 24. Juni 2022 eine Info-Veranstaltung zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden statt.

Mehr

Studierende, Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher des Uniklinikums sind dazu aufgerufen, bei einer Online-Umfrage mitzumachen. Es geht um die Mobilität rund ums Klinikum.

Mehr
Nele Hallemann wurde das "Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre" von Markus Blume überreicht.

Nele Hallemann hat das Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre erworben. Mit der neuen Expertise stärkt sie das Beratungsangebot des KIS an der Uni Würzburg. Das Zertifikat steht allen Lehrenden an der Universität offen.

Mehr