English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Stipendiatin Valentina Cosi mit HIRI-Direktor Jörg Vogel (links) und Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung, im Labor.

Die Vogel Stiftung fördert ein neues Projekt am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung: Doktorandin Valentina Cosi untersucht die Wechselwirkungen von Fusobakterien und Krebs.

Mehr

Wie geht es mit den Regelungen zum Homeoffice an der Universität weiter? Darum dreht sich die Personalversammlung am Mittwoch, 22. Juni.

Mehr
Im Grünen schwelgen – ihre Begeisterung für den Wald hat Autorin Laura Hoss auch von ihrem Großvater Helmut vermittelt bekommen, der Förster war.

Mit der Hitze- und Dürrebelastung des Waldes befassen sich an der Uni Würzburg nicht nur die Lebens- und Naturwissenschaften. Auch die Europäische Ethnologie spürt dem Thema nach.

Mehr
Die ersten fünf Experimente des WueLAB stehen bereit. Zur Eröffnung des Nachhaltigkeitslabors waren (von links) Kanzler Uwe Klug, Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper und WueLAB-Geschäftsführerin Cornelia Kühn dabei. Die Präsentation und Vorstellung des Barcamps übernahm Nina Döllinger (rechts).

Ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und einen sozial-ökologischen Transformationsprozess anstoßen: Das ist das Ziel des Nachhaltigkeitslabors WueLAB an der Uni Würzburg. Nun starten die ersten Transformationsexperimente.

Mehr
Server, Rechenzentrum, Computer, Serverraum, Serverschränke, Daten, Digitalisierung

Die Juristische Fakultät der Uni Würzburg bietet den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digitalization and Law“ an. Studiert wird in englischer Sprache.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Der Biomediziner und Experte für Blutplättchen, Professor Markus Bender.

Der Würzburger Biomediziner Markus Bender hat von der DFG eine Heisenberg-Professur erhalten. Seit Juni 2022 ist der Experte für Blutplättchen Professor für Kardiovaskuläre Zellbiologie.

Mehr
Der Condensin-Komplex (gelb) legt DNA (blau) in Schleifen und formt daraus ein Chromosom.

Im Journal „Science“ präsentieren Forschungsgruppen aus Heidelberg und Würzburg das Innenleben der molekularen Maschinerie, die vor der Zellteilung die DNA zu Chromosomen formt.

Mehr
Fast sechs Jahre lang hat Alumna Hina Ghafoor in Würzburg gelebt und geforscht. Flüchtlinge und deren Situation bildeten dabei einen Schwerpunkt ihrer Forschung.

Nach ihrer Zeit an der Universität Würzburg ist Alumna Hina Ghafoor zurück nach Pakistan gegangen. Dort forscht sie an kulturellen Unterschieden beispielsweise im Umgang mit psychosozialem Stress.

Mehr
Valentin Bruttel (l.) und Jörg Wischhusen sind die Köpfe hinter dem Projekt „AIM Biologicals.

Anfang Mai haben die BioRegionen Deutschlands ihren Preis für innovative Ideen für die Biologisierung der Wirtschaft von morgen vergeben. Unter den Gewinner-Teams ist eines mit Wurzeln an Uni und Uniklinik Würzburg.

Mehr
Informatikprofessor Samuel Kounev, der Informationssicherheitsbeauftragte der Universität Würzburg.

Wer allzu sorglos mit E-Mails umgeht, kann das IT-Netz der gesamten Universität gefährden. Ein Appell von Professor Samuel Kounev, dem Beauftragten für Informationssicherheit.

Mehr
Auch Studierende können mit dem Neun-Euro-Ticket den ÖPNV nutzen - natürlich nicht nur die Busse in Würzburg.

Studierende der Universität Würzburg müssen sich kein Neun-Euro-Ticket kaufen. Sie können mit ihrem Semesterticket deutschlandweit reisen. Eine anteilige Rückerstattung erfolgt im Wintersemester 2022/23.

Mehr