Königreiche in Afrika
17.05.2022
In der Universität am Sanderring ist anlässlich des International Africa Festival eine Fotoausstellung zu sehen. Sie dreht sich um Königreiche in Afrika.
MehrIn der Universität am Sanderring ist anlässlich des International Africa Festival eine Fotoausstellung zu sehen. Sie dreht sich um Königreiche in Afrika.
MehrDas Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg feiert Geburtstag – und blickt auf bisherige Erfolge.
MehrBewegung statt Stillstand: Das war das Motto der Uni im zweiten Coronajahr. Wie wurde es bewältigt? Und wie sieht der Weg in die Zukunft für die Uni aus? In diesem Video vom Stiftungsfest kommen die Menschen an der Uni zu Wort.
MehrDie ganze Universitätsfamilie trägt dazu bei, dass in der Corona-Pandemie ein gesundes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten an der Uni möglich ist. Das wurde beim Stiftungsfest in einem Video-Feature gewürdigt.
MehrGenussmittel gehören in vielen Gesellschaften zur Kultur, haben oft aber ein hohes Suchtpotenzial. Wo liegt die Grenze zwischen Genuss und Sucht? Antworten darauf gibt es bei einer Info-Veranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe.
MehrMehr als zwei Monate ist es nun her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Der Krieg wirft zahlreiche Fragen auf, einige davon möchte die Juristische Fakultät nun bei einem Vortrags- und Diskussionsabend beantworten.
MehrEine kostenlose digitale Infoveranstaltung des Steuerkreises Selbsthilfefreundliches Krankenhaus des Uniklinikums Würzburg thematisiert, wie Achtsamkeit und Akzeptanz zur Selbstfürsorge von chronisch Erkrankten beitragen können.
MehrAm 27. Mai nimmt das Schelling-Forum in Würzburg mit einem öffentlichen Festvortrag offiziell seine Arbeit auf. Gastredner ist der Nobelpreisträger und Astronom Reinhard Genzel. Eine Anmeldung ist erforderlich.
MehrEin internationales Symposium erforscht und würdigt den venezianischen Jahrhundertmaler Giambattista Tiepolo. Mit stilistischen Kategorien lässt sich seine Modernität nicht fassen.
MehrDie am Rudolf-Virchow-Zentrum (RVZ) der Universität Würzburg entwickelte Sonde vereinfacht die Visualisierung inhibitorischer Synapsen in Neuronen und Hirngewebe.
MehrWenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg.
MehrÜber die Nahrungsnetze pflanzenfressender Insekten ist nicht viel bekannt. Ein Team vom Biozentrum forscht nach – in Unterfranken ebenso wie in den Berchtesgadener Alpen.
MehrMit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat jetzt eine Art Bauplan für solch ein Modell des Gebärmutterhalses vorgestellt.
MehrEin internationales Forschungsteam hat das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Daran beteiligt waren Astronomen der Universität Würzburg.
MehrDas Comprehensive Hearing Center des Uniklinikums Würzburg sucht für eine Studie Menschen über 70 Jahre, die altersgerecht normalhörend sind.
Mehr