Licht-Motoren für Mikrodrohnen
26.04.2022
Mikrometergroße Drohnen nur mit Licht anzutreiben und präzise zu steuern: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Ihre Mikrodrohnen sind deutlich kleiner als rote Blutkörperchen.
MehrMikrometergroße Drohnen nur mit Licht anzutreiben und präzise zu steuern: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Ihre Mikrodrohnen sind deutlich kleiner als rote Blutkörperchen.
MehrDas Meroitische ist eine der ältesten Schriftsprachen der Welt. Erschlossen wird sie nun durch ein siebenbändiges Wörterbuch, das Forscher der Universität Würzburg erarbeitet haben.
MehrDie Universitätsleitung ruft für Montag, 2. Mai 2022, 11:00 Uhr, zu einer universitätsweiten Schweigeminute auf. Dabei soll der Opfer des Kriegs in der Ukraine gedacht werden.
MehrÜber Mrija, den Verein zur Unterstützung der Ukraine, hat das Uniklinikum Würzburg intensivmedizinische Geräte für drei ukrainische Krankenhäuser gespendet.
MehrEine Spendenaktion im Zuge des Residenzlaufs 2022 unterstützt zwei Projekte in Lemberg, die in Kooperation mit der Uni Würzburg entstanden sind. Die Zusammenarbeit wird außerdem um eine gemeinsame Lehrveranstaltung erweitert.
MehrDas Single-Cell Center des HIRI erforscht Krankheiten auf der Ebene einzelner Zellen. Nun hat die Einrichtung eine eigene Website, auf der ihr Betätigungsfeld anschaulich erklärt wird.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrUm neue Therapieverfahren für Menschen mit Adipositas zu gestalten, sucht ein Forschungsteam Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie.
MehrNachdem die Ersti-Messe zuletzt zweimal der Coronapandemie zum Opfer gefallen war, können sich Studierende am 19. Mai endlich wieder vor Ort über Gruppen und Organisationen rund um die JMU informieren.
MehrIn einer gemeinsamen Aktion der Malteser und des Instituts für Allgemeinmedizin des UKWs wurden Anfang April dieses Jahres dringend benötigte Medikamente an die ukrainische Grenze geliefert.
MehrPräzise Bilder aus dem Inneren des Körpers in Sekundenschnelle bei halber Strahlendosis: Das schafft der neue photonenzählende Computertomograph am Universitätsklinikum.
MehrIn ihren Kunstwerken loten Timo Bautz und Hermann Oberhofer das Spannungsverhältnis zwischen Farbe und Motiv aus. Eine Auswahl ihrer Werke sind vom 26. April bis zum 26. Juli 2022 in der Zentralbibliothek am Hubland zu sehen.
MehrDie Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben die besten Lehrveranstaltungen gekürt. Die Pokale gehen an die Teams von Benedikt Franke und Christoph Flath.
MehrAdriana Pálffy-Buß übernimmt die neue W2-Professur für Theoretische Quanteninformation und Quantenoptik des Exzellenzclusters ct.qmat. Sie ist Expertin auf dem jungen Forschungsfeld der Röntgen-Quantenoptik.
MehrDie Würzburger Universitätsmedizin hat eine neue strategische Ausrichtung. Dabei wurden gleich drei neue Profilbereiche der Fakultät etabliert. Über das neue Forschungsprofil spricht Professor Matthias Frosch im Interview.
Mehr