English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

none

Gemeinsam Weihnachtsplätzchen backen, einen Töpferkurs machen, das Pompejanum in Aschaffenburg besuchen: Der Treffpunkt für ausländische Akademikerinnen und Akademiker stellt sein neues Programm vor.

Mehr
none

Der öffentliche Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Würzburg beschäftigt sich am Donnerstag, 21. November, mit dem aktuellen Thema „Grenzen“.

Mehr
none

Zu einem internationalen Abend über magische Rituale und Texte des antiken Orients und des Mittelmeerraums lädt die JMU am Donnerstag, 14. November, ins Welz-Haus ein.

Mehr
none

Für Studierende und andere Interessierte bietet die Uni Würzburg ab 8. November kostenfrei drei Blockseminare zur Musikarchäologie an. Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Instrumente vergangener Kulturen.

Mehr
none

Am Donnerstag, 7. November, bietet die Würzburger Biologie Studierenden und Beschäftigten der Uni die Möglichkeit, zur Artenvielfalt auf dem Campus beizutragen. Organisatorin ist die Initiative Lebendiger Campus.

Mehr
Geballte Wissenschaft im Röntgen-Hörsaal (v.l.): Manfred Schartl, Stefan W. Hell, Christiane Nüsslein-Volhard, Peter Hegemann und Manfred Gessler.

2024 feiert die Physikalisch-Medizinische Gesellschaft, die „Würzburger Physico-Medica“, ihr 175-jähriges Jubiläum. Zum Festakt waren unter anderem eine Nobelpreisträgerin und ein Nobelpreisträger nach Würzburg gekommen.

Mehr
none

Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg.

Mehr
none

Die Uni Würzburg kann ihr Angebot an kostenlosen Koreanisch-Kursen deutlich ausweiten – dank der Einrichtung eines King-Sejong-Instituts. Eröffnet wurde es mit prominenten Gästen.

Mehr
none

In der Kellerperle findet am Abend des 5. November eine Gesprächsrunde in englischer Sprache zu den US-Wahlen statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Mehr

Unterstützung für ein „hochrelevantes und aktuelles Thema“: Die Ausstellung „FAKT – FAKE“ der Universitätsbibliothek Würzburg erhält eine Geldspende des Rotary Clubs Würzburg.

Mehr