English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Cynthia Sharma ist davon überzeugt, dass es in Bakterien ein riesiges, bislang noch weitgehend unerforschtes Universum von RNA-bindenden Proteinen gibt. In den kommenden fünf Jahren wird sie dieses erforschen.

Cynthia Sharma erforscht, wie Bakterien sich an ihre Umwelt anpassen, und hat dabei RNA-bindende Proteine im Blick, über die wenig bekannt ist. Dafür hat sie einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten.

Mehr
Bauarbeiten am Hubland Süd machen es nötig, dass der Verkehr am Theodor-Boverir-Ring immer mal wieder kurzzeitig gestoppt werden muss.

Ampeln werden in nächster Zeit am Theodor-Boveri-Ring den Verkehr kurzfristig stoppen. Auslöser dafür ist der Neubau des Centers of Polymers for Life.

Mehr
Das Handyspiel „Katze Q“ für Kinder ab elf Jahren lässt sich schon im ersten Jahr des Physikunterrichts an Schulen einsetzen.

Damit Schulkinder frühzeitig von brandaktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können, startet jetzt das erste MINT-EC-Themencluster zur Quantenphysik. Mit dabei ist das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat.

Mehr

Eine vom HNO-Schlaflabor des Uniklinikums Würzburg durchgeführte Studie erprobt, ob sich Schnarchen durch ein spezielles Training reduzieren lässt. In das Forschungsprojekt können weitere Frauen und Männer aufgenommen werden.

Mehr

KI und die EU

15.03.2022
Was sagt die Europäische Kommission zu einem Gesetz über Künstliche Intelligenz? Darum geht es in einem Workshop an der Uni Würzburg.

Die neue Verordnung der EU über Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt eines Workshops, der am 1. und 2. April in der Alten Universität in Würzburg in Präsenz als auch online stattfindet. Die Anmeldung ist noch möglich.

Mehr

Vom 16. bis 18. März 2022 findet in Würzburg die 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik statt. Im Mittelpunkt stehen neueste Technologien und die Frage, wie diese sinnvoll eingesetzt werden können.

Mehr
Partnerin und Partner der neue  Stiftungsprofessur (v.l.) Thomas Polak (Klinik für Psychiatrie, UKW), Paul Pauli, Michael Schwab, Matthias Frosch, Jens Maschmann, Annette Noffz und Gunther Schunk.

Würzburg erhält eine Professur für die Prävention von Demenz und Demenzfolgeerkrankungen. Dafür sorgen die Würzburger Universitätsmedizin, die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp und die Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist.

Mehr
Marco Pruckner ist Experte für die Modellierung von Energie- und Mobilitätssystemen.

Professor Marco Pruckner erforscht, wie man Energie- und Mobilitätssysteme effizient gestalten und intelligent steuern kann. Mit seiner Expertise bereichert er den Studiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“.

Mehr
Krebs bekämpfen, indem eine von ihnen entwickelte Substanz Krebs erregende Aurora-Proteine schreddert: Das ist das Ziel einer neuen Ausgründung, die Wissenschaftler der Uni Würzburg jetzt in Angriff genommen haben.

Wissenschaftler der Universität Würzburg arbeiten an der Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs. Dazu haben sie jetzt eine Starthilfe von 500.000 Euro erhalten, mit der zukünftig ein Unternehmen gegründet werden soll.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Markus Wimmer auf der National Ethanol Conference der US Renewable Fuels Association in New Orleans im Februar 2022.

Alumnus Markus Wimmer hat in Würzburg Anglistik und Amerikanistik studiert. Heute arbeitet er für einen Mineralölkonzern in den USA und ist Sprecher der US-amerikanischen JMU-Alumni-Gruppe.

Mehr
Screenshot der Multimedia-Präsentation "Gründungsökosystem Mainfranken".

Mit der Multimedia-Präsentation „Gründungsökosystem Mainfranken“ erhalten Interessierte viele Infos zur Unternehmensgründung. Die Präsentation entstand im Rahmen von Projektseminaren an der Uni Würzburg.

Mehr