
Erstmalig in der Geschichte der Philosophischen Fakultät gingen Studierende der Geographie-Didaktik und der Romanistik gemeinsam auf große Exkursion. Zehn Tage lang erkundeten sie interdisziplinär die Insel Korsika.
MehrErstmalig in der Geschichte der Philosophischen Fakultät gingen Studierende der Geographie-Didaktik und der Romanistik gemeinsam auf große Exkursion. Zehn Tage lang erkundeten sie interdisziplinär die Insel Korsika.
MehrDas Nibelungenlied gilt gemeinhin als deutsches Nationalepos. Am Mittwoch, 6. November 2024, befasst sich das Schelling-Forum mit der Philologie und ihrem Umgang mit dem Heldenepos.
MehrAm Montag, 4. November 2024, haben alle Interessierten die Chance, sich beim Vernetzungstreffen des Teams Teaching4Sustainibility über Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Uni Würzburg auszutauschen.
MehrDie Universität Würzburg beteiligt sich an der Public Climate School. Bei der bundesweiten Aktionswoche vom 4. bis 8. November 2024 stehen Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vordergrund.
MehrVom 4. bis 7. November 2024 veranstaltet die Uni Würzburg die Themenwoche "Wir sind das Volk?! Demokratische Teilhabe in herausfordernden Zeiten". Organisiert vom Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK).
MehrImmer mehr Menschen wissen kaum noch über christliche Rituale Bescheid. Dem will eine neue Filmreihe entgegenwirken, an der Theologieprofessor Martin Stuflesser von der Uni Würzburg beteiligt ist.
MehrVerhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen besser verstehen: Diesem Zweck dienen neue Materialien für die Praxis, die sich auch für Fort- und Weiterbildungen eignen. Am 8. November werden sie vorgestellt.
MehrAls Teil ihres Studiums hat Germanistikstudentin Carlina Eizenberger einen Podcast produziert. In fünf Folgen geben Menschen aus der Literaturbranche Einblick in ihre Berufswelt.
MehrStephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist sie oft in den Oman.
MehrWahlen in den USA: Der Lehrstuhl für Amerikanistik und das Kino Central laden am Dienstag, 5. November, zu einer langen Wahlnacht ein – mit aktuellen Filmen und Live-Stimmen aus den USA.
MehrAntisemitismuskritische Bildung steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am 7. November 2024 an der Universität Würzburg. Zuvor wird der Erziehungswissenschaftler Doron Kiesel geehrt.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrZu einem Informationstag über Inkontinenz bei Frauen lädt das Würzburger Uniklinikum am Samstag, 9. November, ein. Im Mittelpunkt stehen die Behandlungsmöglichkeiten.
MehrStudierende, Promovierende und jüngere Forschende können in einem Hochschulwettbewerb zum Thema „Zukunftsenergie“ 10.000 Euro gewinnen. Einsendeschluss ist der 25. November.
MehrGeheimnisse der Unterwasserarchäologie stehen im Mittelpunkt einer Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 an der Universität Würzburg. Organisiert hat sie das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum.
Mehr