English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

Die Veranstaltung findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität statt.

Am Donnerstag, 6. Februar 2024, findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität ein neues „Würzburger Kellergespräch“ statt. Zwei Jura-Professoren der Uni Würzburg diskutieren über Pro und Kontra eines AfD-Parteiverbots.

Mehr

Mit 2.000 Euro unterstützt Unternehmer Dr. Uwe Meyer die Spendenaktion der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum. Dieser droht der Verlust von Dauerleihgaben, der Erbe eines Sammlerpaares hatte die Objekte zurückgefordert.

Mehr
Reisterrassen in Thailand. Die Körner der Pflanzen bilden die Nahrungsgrundlage für Milliarden von Menschen.

Reis ist für viele Menschen Lebensgrundlage. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung will die aus Asien stammenden Pflanzen krisensicherer gegenüber Hitze und Trockenheit machen.

Mehr
Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden (v.l.), Staatsminister Thorsten Glauber und Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, gratulierten dem Preisträger Dr. Christian von Hoermann (Zweiter v.re.).

Dr. Christian von Hoermann erforscht, welche Rolle Wildtierkadaver für unsere Ökosysteme spielen. Für seine innovative Arbeit wurde er nun von den Bayerischen Nationalparken ausgezeichnet.

Mehr
2024 hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg die Bevölkerung in der Stadt und im Landkreis befragt. Die Studie gibt Auskunft über Sorgen, aber auch Zufriedenheit der Menschen in der Region.

Mobilität, Wohnen, Klima und Umwelt: Diese Themen brennen den Menschen in Würzburg unter den Nägeln, wie eine Studie der Universität Würzburg zeigt. Das könnte auch Einfluss auf die anstehenden Wahlen haben.

Mehr
Nurcan Üçeyler (re.) und Christoph Erbacher (li.) von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht.

FMS ist von außen nicht sichtbar. Eine Diagnose ist deshalb oft schwierig und langwierig. Ein neuer Nachweis kann dazu beitragen, schnellere und sicherere Diagnosen zu stellen und neue therapeutische Ansätze zu finden.

Mehr
Seit vielen Jahren gibt es große gemeinsame Übungen mit den Rettungskräften und der Würzburger Uniklinik. Diese Zusammenarbeit wird im neuen Wahlfach „Katastrophenmedizin“ nochmals ergänzt.

Katastrophen, Krisen und Anschläge stellen eine wachsende Herausforderung für medizinisches Personal und Einsatzkräfte dar. Im Würzburger Medizinstudium gibt es deshalb jetzt das Wahlfach „Katastrophenmedizin.“

Mehr
Vertragsunterzeichnung in der Wolffskeel-Schule mit (v.l.): Schulleiter Ingolf John, Hans-Stefan Siller, Julia Alt (MINT-Beauftragte und Mathematiklehrkraft an der Wolffskeel-Schule) und dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Unterfranken Marcus Ramsteiner.

Eine neue Kooperation zwischen der Mathedidaktik und der Wolffskeel-Schule in Würzburg eröffnet spannende Chancen. Gemeinsam soll Bildung neu gedacht und Raum für Innovation in Forschung und Lehre geschaffen werden.

Mehr