![Generated image none](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_0920ct.qmat_Tagung_a44aa541c1.jpg)
Rund 250 Forschende aus 14 Ländern diskutieren auf der Internationalen Konferenz zu Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien CT.QMAT24 vom 23. bis 27. September 2024 über brandneue Ergebnisse weltweiter Spitzenforschung.
MehrRund 250 Forschende aus 14 Ländern diskutieren auf der Internationalen Konferenz zu Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien CT.QMAT24 vom 23. bis 27. September 2024 über brandneue Ergebnisse weltweiter Spitzenforschung.
MehrDer Physiker Wolfgang Kiefer ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie. Jetzt wurde der frühere Lehrstuhlinhaber an der Uni Würzburg mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
MehrDie Universität Würzburg hat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Ziel ist es, die große Aufgabe der Transformation hin zu einer nachhaltigen Universität bis 2028 ein großes Stück voranzubringen.
MehrDie Universitätsleitung hat eine neue Strategie zur Internationalisierung der JMU verabschiedet. Im Fokus stehen darin sowohl die Zusammenarbeit mit dem Ausland als auch die Internationalität vor Ort.
MehrDas bayerische Wissenschaftsministerium fördert zehn junge KI-Talente in der Postdoc-Phase. Mit dabei ist der Informatiker Dr. Adrian Krenzer von der Uni Würzburg. Er entwickelt KI-Systeme für die Medizin.
MehrEinen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Herbstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 9. Oktober möglich.
MehrCarolin Wienrich, Professorin für Psychologie intelligenter interaktiver Systeme, wurde als wissenschaftliche Expertin in den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesumweltministeriums berufen.
MehrInteressierte aus Stadt und Umland sind dazu eingeladen, in einem Kurs an der Uni Würzburg Briefe, Rezepte und andere Schriftstücke zu entziffern, die in den alten Schriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrWie viel Mathematik steckt in der Medizin? Was macht ein Axolotl so besonders? Und wie entlockt man einer Zitrone den Duft? Die MINT-Sommerschule lud Schülerinnen und Schüler ein in die Welt der Wissenschaften.
MehrBei einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Uni und Uniklinik Würzburg hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach bekannt gegeben, dass das Programm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ bis 2028 fortgesetzt wird.
MehrNeue Filme für Studieninteressierte geben Einblicke in zehn Fokusstudiengänge der Julius-Maximilians-Universität (JMU). Sie sind Teil einer umfassenden Marketing-Offensive zur Gewinnung neuer Studierender.
MehrForschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln.
MehrVom 7. bis 9. Oktober 2024 lädt das Genderforum der Universität Würzburg zu seiner Winter School ein. An dem Online-Angebot lässt sich von jedem Ort teilnehmen; eine Anmeldung ist bis zum 23. September möglich.
MehrBei einer wichtigen Konferenz zum Thema Maschinelles Lernen erhielt ein Team um JMU-Professor Damien Garreau einen Best Paper Award. Die Veröffentlichung befasst sich mit den Limitationen von Methoden der KI-Interpretierbarkeit.
Mehr