English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

none

Der Universitätsbund Würzburg hat seine Förderprogramme für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Insgesamt sind drei unterschiedliche Förderungen möglich, für die es unterschiedliche Stichtage gibt.

Mehr
Kanzler Dr. Uwe Klug gemeinsam mit den neuen Azubis an der Uni Würzburg.

Am Donnerstag, 5. September, empfing die Universität Würzburg ihre Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum jährlichen Willkommens-Tag. Diesmal im beeindruckenden Toscana-Saal der Residenz.

Mehr
Schriftzeichen auf einem Felsen in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan.

Vor gut einem Jahr haben Sprachwissenschaftler der Universitäten Würzburg und Köln ein rätselhaftes Schriftsystem entziffert. Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung können sie nun weiter daran arbeiten.

Mehr
Ihren Namen verdanken die Echsen ihrer Vorliebe für das schwarze Lavagestein der Inseln. Weibchen erkennt man an den rötlichen Wangen.

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln.

Mehr

Die Universität Würzburg hat einen Markenstrategie-Prozess gestartet. Ein neues Leitbild, eine klare Vision und ein prägnantes Motto werden die Ergebnisse sein. Ein neues Corporate Design wird diese ergänzen.

Mehr
Die Ackerhummel (Bombus pascuorum) auf dem Bunten Hohlzahn (Galeopsis speciosa). Wird es zu heiß, können die Insekten die Duftstoffe der Blüten kaum noch wahrnehmen.

Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben – und damit ihre Nahrungssuche erschweren.

Mehr