Barrierefreie PDFs erzeugen
03.09.2024
Wie kann ich PDF-Dokumente barrierefrei machen? Das erfahren Beschäftigte und Studierende der Universität bei zwei Schulungen. Anmeldeschluss ist der 13. September.
MehrWie kann ich PDF-Dokumente barrierefrei machen? Das erfahren Beschäftigte und Studierende der Universität bei zwei Schulungen. Anmeldeschluss ist der 13. September.
MehrDas Team der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin lädt am 12. Oktober zu einem öffentlichen Infotag über Erkrankungen der Schilddrüse ein. Interessierte sollen sich bis 30. September anmelden. (Foto: Katrin Heyer)
MehrAm Mittwoch, 11. September 2024, lädt das Schelling-Forum ein zur Exkursion ins Translationszentrum für Regenerative Therapien. Hier arbeiten Forschende an Alternativen zu Tierversuchen.
MehrAm 8. und 9. Oktober findet an der Uni Würzburg die 30. Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“ statt. Zu den Gästen gehört Dr. Daniela Brönstrup, neue Vizepräsidentin der Bundesetzagentur.
MehrVon der Sinologie ins Filmgeschäft: JMU-Alumnus Lukas Kaddik hat in Würzburg Modern China studiert und arbeitet nun für die Studio Babelsberg AG.
MehrSchülerinnen und Schüler haben bei einem Besuch an der Uni Würzburg die Einsatzmöglichkeiten von Social Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht entdeckt. Sie besuchten außerdem das Mathematiklabor und das ZPD.
MehrIm öffentlich zugänglichen Repositorium der Virtuellen Hochschule Bayern sind zahlreiche Lehr-Lern-Materialien aus dem Verbundprojekt QUADIS zur Nutzung in der eigenen Lehre verfügbar.
MehrWer den Uni-Wandkalender 2025 haben möchte, sollte sich jetzt sein Exemplar sichern: Das Bestellformular ist online; Bestellungen sind bis 20. September 2024 möglich.
MehrWer digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen mitgestalten und vorantreiben möchte, sollte sich den neuen Bachelorstudiengang „Digital Business & Data Science“ der Uni Würzburg genauer ansehen.
MehrBedeutender Schritt für den Kinderschutz: Das Childhood-Haus Würzburg soll Realität werden, eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Opfer oder Zeugen von sexualisierter und körperlicher Gewalt wurden.
MehrEinblicke in ein lebendes Bienenvolk sind im Bienenpavillon des Botanischen Gartens möglich. Der Pavillon wurde neugestaltet und bietet jetzt auch viele Informationen über Bienen und Imkerei.
MehrAuch die Universität Würzburg hat von seinem Engagement profitiert. Jetzt nahm Dr. h.c. Herbert Wellhöfer den „Tanzenden Schäfer“ der Stadt Würzburg in Empfang – und wurde mit einer neu eingeführten Ehrung überrascht.
MehrEin internationales Experiment hat die Supraleitungs-Theorie eines Würzburger Physikteams bestätigt: Cooper-Paare können in Kagome-Metallen wellenförmig verteilt sein. Das ermöglicht neue Anwendungen wie supraleitende Dioden.
MehrFür seine Arbeiten an Nanopartikeln, die medizinische Wirkstoffe gezielt durch den Körper transportieren, erhielt Chemieprofessor Lutz Nuhn einen Preis für herausragende jüngere Forschende.
MehrDas „Supermolekül“ RNA könnte in Zukunft neue medizinische Behandlungen ermöglichen. Deshalb steht es im Fokus von RNAmed, einem internationalen Graduiertenprogramm unter Leitung der Universität Würzburg.
Mehr