
Eine Studie der Würzburger Universitätsmedizin zeigt, dass Virtual-Reality-basierte Simulationen ein vielversprechendes Instrument sind, um die notfallmedizinischen Kompetenzen von Assistenzärztinnen und -ärzten zu testen.
MehrEine Studie der Würzburger Universitätsmedizin zeigt, dass Virtual-Reality-basierte Simulationen ein vielversprechendes Instrument sind, um die notfallmedizinischen Kompetenzen von Assistenzärztinnen und -ärzten zu testen.
MehrVom 21. bis zum 24. Oktober veranstaltet die Universitätsbibliothek (UB) Würzburg die diesjährige Open Access Week. Das Team der Publikationsservices der UB informiert über Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens.
MehrAm 8. November 2024 findet an der Uni Würzburg wieder der Science Slam statt. Im großen Hörsaal des Z6 präsentieren sieben Slammerinnen und Slammer unterhaltsam ihr Fachgebiet in jeweils sieben Minuten.
MehrAm 22. und 23. Oktober 2024 findet die Jobmesse study&stay auf dem Hubland-Campus statt. Über 100 Unternehmen sind vor Ort vertreten.
MehrDas Career Centre der Uni Würzburg berät Studierende und unterstützt sie bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg und beim Erwerb berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen. Hier das Programm des Wintersemesters.
MehrWie eine innovative digitale Lehre mit E-Portfolios aussehen kann, wurde im SEED-Projekt an der Uni Würzburg erkundet. Die Ergebnisse sind nun in einer Broschüre online veröffentlicht.
MehrIn diesem Jahr stand die Herbsttagung der Professional School of Education unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Interesse daran war sehr groß.
MehrMit der Rückkehr zum G9 startet in diesem Schuljahr an Bayerns Gymnasium ein neues Angebot: Vertiefungskurse in der Oberstufe. Die Mathematikdidaktik der Universität Würzburg ist an deren Gestaltung intensiv beteiligt.
MehrPflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in „Nature Communications“.
MehrDie Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.
MehrDer Mangel an einem bestimmten Protein bei Neugeborenen kann zu einer chronischen Darmentzündung führen. Das zeigt eine neue Studie der Würzburger Universitätsmedizin. Der Erkrankung kann aber leicht vorgebeugt werden.
MehrDas ENDOLEASE-Team hat mit resorbierbaren Gefäßimplantaten zur hochpräzisen, intraarteriellen Medikamentengabe überzeugt und erhielt dafür den Medical Valley Award.
MehrAuszeichnung für die mobile Schlaganfalldiagnostik der Zukunft: mit einer halben Million Euro wird das interdisziplinäre StrokeCap-Projekt von Forschenden der JMU und des UKW für die kommenden zwei Jahre gefördert.
MehrIm aktuellen Times Higher Education Ranking steigert sich die Universität Würzburg um zwölf Plätze auf Rang 163 weltweit. Besonders stark schneidet sie in den Bereichen Wissenstransfer und Forschungsqualität ab.
MehrWie passt Religion in unsere Gesellschaft? Die Veranstaltungsreihe des Schelling-Forums befasst sich am Mittwoch, 23. Oktober, mit dem Protestantismus in der jüngeren Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
Mehr