English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

none

Künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungen – diese zwei globalen Trends prägten den Innovation Day Mainfranken, der diesmal an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stattfand.

Mehr
In der Neubaukriche findet das Würzburger Forum Arbeitsrecht statt.

Homeoffice spielt im Arbeitsverhältnis eine immer größere Rolle. Daher befasst sich das Würzburger Forum Arbeitsrecht am 22. Oktober 2024 mit dieser komplexen Materie. Anmeldungen sind bis 15. Oktober 2024 möglich.

Mehr
Wie ist die Lage vor der Wahl in den USA und wie könnte ihr Ausgang die Zukunft formen? Antworten auf solche Fragen möchte das Schelling-Forum liefern.

Die anstehenden Wahlen in den USA werden auch in Europa aufmerksam verfolgt. Das Schelling-Forum gibt durch Vorträge von Expertinnen und Experten Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft.

Mehr
none

Wie kann man herausfinden, wo in einer noch verschlossenen Pralinenschachtel die Pralinen liegen? Solche Fragen konnten 80 Schülerinnen und Schüler bei der Aktion „Türen auf mit der Maus“ in der Mathematik klären.

Mehr
none

Auf große Resonanz stieß die Eröffnung der Ausstellung „FAKT-FAKE“ in der Universitätsbibliothek. Mehr als 300 Gäste, darunter viele Familien, waren insbesondere von „Checker Julian“ begeistert.

 

Mehr
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben.

Eine Plattform für die Umwelt- und Geowissenschaften, mit deren Hilfe komplexe Daten aus der Erdbeobachtungs- und Nachhaltigkeitsforschung analysiert werden können: Daran arbeitet eine neue Forschungsgruppe an der JMU.

Mehr
Die Synthese neuer funktioneller Materialien durch nachhaltige chemische Prozesse ist Schwerpunkt von Miriam Unterlass‘ Arbeit.

Miriam Unterlass leitet seit dem 1. Oktober 2024 den Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese an der Uni Würzburg. Parallel dazu übernimmt sie die Leitung des Würzburger Fraunhofer-Instituts für Silikatforschung.

Mehr
Das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten bietet Informations- und Förderprogramme zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen an.

Wie viele Frauen studierten 2022 an der JMU? Wie viele arbeiteten im wissenschaftlichen Bereich? Gibt es Fächerunterschiede? Diese und weitere Fragen beantwortet der aktuelle Gleichstellungsmonitoring-Bericht.

Mehr
none

Alumna Simone Buchholz hat zuerst als Journalistin gearbeitet und sich dann als Autorin von Romanen etabliert. Kaum dass sie ein Buch beendet hat, wirbelt schon die nächste Geschichte durch ihren Kopf.

Mehr
none

Für Studierende im ersten Semester bietet die Zentrale Studienberatung am Dienstag, 8. Oktober, einen informativen Vortrag an. Er dreht sich rund um den Studienstart.

Mehr
Informationen zu den Karriereprogrammen gibt es beim Büro der Universitätsfrauenbeauftragten

Für Wissenschaftlerinnen aller Qualifizierungsstufen hält das Karriereprogramm des Büros der Universitätsfrauenbeauftragten /Gender Equality Academy viele Angebote parat. Jetzt beginnt eine neue Bewerbungsrunde.

Mehr
Eine Smartwatch erfasst Herzfrequenz und Bewegungsdaten. Damit lassen sich Krankheitsverläufe und der Therapieerfolg frühzeitig erkennen.

Smartwatches können die Überwachung von Krebsbehandlungen positiv beeinflussen und so eine schnelle Anpassung der Therapie ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Würzburger Universitätsmedizin.

Mehr
Nicht-invasive CEST-MRT der Zucker- (links) und Aminosäurenverteilung (rechts) in einer Kiwi.

Die Untersuchung des Stoffwechsels in lebenden Pflanzen stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Forschende der Uni Würzburg und des IPK Leibniz-Instituts haben eine Technik entwickelt, die das in einigen Bereichen ändert.

Mehr