Forschungsdaten managen
28.01.2025
Die Universitätsbibliothek bietet vom 10. bis 14. Februar via Zoom fünf kostenfreie Info-Veranstaltungen an. Sie drehen sich um das Management von Forschungsdaten.
MehrDie Universitätsbibliothek bietet vom 10. bis 14. Februar via Zoom fünf kostenfreie Info-Veranstaltungen an. Sie drehen sich um das Management von Forschungsdaten.
MehrMenschen außerhalb der „Nachhaltigkeits-Blase“ erreichen: Das versuchen Studierende mit dem Klima-Café. Am Freitag, 31. Januar, findet es auf dem Campus Hubland-Nord statt.
MehrDas Gesundheitsmanagement der Uni nimmt auch die Gesundheit der Studierenden ins Visier. Bei dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe hat sich das Thema „Mentale Gesundheit“ als ein Schwerpunkt herauskristallisiert.
MehrBeim Nachhaltigkeitslabor WueLAB auf dem Hubland-Campus steht ab sofort ein E-Lastenrad zum Ausleihen bereit. Alle Menschen können es nutzen – kostenfrei bis zu drei Tage am Stück.
MehrQuantencomputer gelten als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um Netzwerke aus ihnen zu schaffen, braucht es sogenannte Quanten-Repeater. Der Bund fördert nun ein Projekt zu deren Erprobung, an dem auch die JMU beteiligt ist.
MehrAls erste Volluniversität in Deutschland wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
MehrDer Stifterverband hat ein Verbundprojekt der Universitäten Würzburg und Bamberg ausgezeichnet: Die Hochschulperle für das Jahr 2024 geht an „Teachers as Changemakers“. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
MehrIm neuesten Universitätsranking von Times Higher Education schneiden mehrere Fachrichtungen der Uni Würzburg exzellent ab. „Ein starkes Signal“, so Präsident Paul Pauli.
MehrEin Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Marburg analysiert nahezu 2000 Texte aus Anatolien. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die Förderdauer beträgt zwölf Jahre.
MehrSeit dem Wintersemester 2024/25 leitet Kathi Zarnack an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Bioinformatik II. Ihre Forschung untersucht grundlegende biologische Prozesse und liefert potenzielle Anwendungen für die Medizin.
MehrIm Umgang mit Chatbots reagieren Menschen emotional und sozial. Das birgt Gefahren, denen ein neues Projekt am Lehrstuhl für Medienpsychologie entgegenwirken will.
MehrMehr als 2.000 Jahre alte Papyri stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Aus einem ägyptischen Tempel stammend, erzählen sie viel über das Leben zu dieser Zeit.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrMitglieder des Lions Club Fulda hatten bei einem Besuch am Uniklinikum einen Scheck über 20.000 Euro für die Stiftung „Forschung hilft“ dabei. Diese fördert besonders aussichtsreiche onkologische Forschungsprojekte des Klinikums.
MehrAm 25. Januar 2025 lädt die Würzburger Firma Matterstock zu einer Benefizveranstaltung ein. Die Erlöse kommen dem Netzwerk Hoffnung, der Stammzellspender-Datei des Uniklinikums Würzburg, zugute.
Mehr