English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

none

Die Universitätsbibliothek bietet vom 10. bis 14. Februar via Zoom fünf kostenfreie Info-Veranstaltungen an. Sie drehen sich um das Management von Forschungsdaten.

Mehr
none

Menschen außerhalb der „Nachhaltigkeits-Blase“ erreichen: Das versuchen Studierende mit dem Klima-Café. Am Freitag, 31. Januar, findet es auf dem Campus Hubland-Nord statt.

Mehr
none

Beim Nachhaltigkeitslabor WueLAB auf dem Hubland-Campus steht ab sofort ein E-Lastenrad zum Ausleihen bereit. Alle Menschen können es nutzen – kostenfrei bis zu drei Tage am Stück.

Mehr
none

Quantencomputer gelten als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um Netzwerke aus ihnen zu schaffen, braucht es sogenannte Quanten-Repeater. Der Bund fördert nun ein Projekt zu deren Erprobung, an dem auch die JMU beteiligt ist.

Mehr

Hochschulperle 2024

28.01.2025

Der Stifterverband hat ein Verbundprojekt der Universitäten Würzburg und Bamberg ausgezeichnet: Die Hochschulperle für das Jahr 2024 geht an „Teachers as Changemakers“. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Mehr
Boğazköy-Ḫattuša hieß die im heutigen Anatolien gelegene Hauptstadt der Hethiter (Siehe Bild). Nahezu 2000 hurritische Keilschrifttafeln haben Forschende hier gefunden.

Ein Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Marburg analysiert nahezu 2000 Texte aus Anatolien. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die Förderdauer beträgt zwölf Jahre.

Mehr
Kathi Zarnack sieht in der Kombination aus Biologie und Informatik großes Potenzial.

Seit dem Wintersemester 2024/25 leitet Kathi Zarnack an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Bioinformatik II. Ihre Forschung untersucht grundlegende biologische Prozesse und liefert potenzielle Anwendungen für die Medizin.

Mehr
Bei der Typisierung wird ein Wangenabstrich entnommen, um die Gewebemerkmale der Spenderin oder des Spenders im Labor zu bestimmen.

Am 25. Januar 2025 lädt die Würzburger Firma Matterstock zu einer Benefizveranstaltung ein. Die Erlöse kommen dem Netzwerk Hoffnung, der Stammzellspender-Datei des Uniklinikums Würzburg, zugute.

Mehr