
Die Universität lädt am Donnerstag, 20. Juni, zu einem öffentlichen internationalen Abend mit Vorträgen über Spektroskopie, Sprachverarbeitung und die Mysterien des Universums ins Welz-Haus ein.
MehrDie Universität lädt am Donnerstag, 20. Juni, zu einem öffentlichen internationalen Abend mit Vorträgen über Spektroskopie, Sprachverarbeitung und die Mysterien des Universums ins Welz-Haus ein.
MehrManche Krebsmedikamente verursachen schwere Nebenwirkungen, weil sie nicht zielgerichtet genug arbeiten. Warum, das hat jetzt ein Team der Universität Würzburg rund um die Biochemikerin Caroline Kisker herausgefunden.
MehrDie Ausstellung FAKT-FAKE der Unibibliothek will für einen bewussten Umgang mit Informationsquellen sensibilisieren. Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung steuert 4.000 Euro dazu bei.
MehrDer Wilhelm H. Ruchti-Preis für herausragende Nachwuchsforschende der Uni Würzburg geht in diesem Jahr an Jakob Halfmann. Der Linguist ist Experte für indo-iranische Sprachen.
MehrDie Partneruniversitäten Caen und Würzburg weiten ihr wechselseitiges Job Shadowing für das wissenschaftsstützende Personal aus. Vereinbarungen mit Universitäten aus der CHARM-EU-Gruppe sollen folgen.
MehrEin eigenverantwortlicher und effizienter Umgang mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co.: Das ist das Ziel einer neuen Online-Trainingsplattform. Entwickelt hat das Angebot ein Forschungsteam der Universität Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrNach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Projekts "KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“ lädt die Projektleitung nun zu einem praxisorientierten Workshop an die Universität ein.
MehrBei einer Info-Veranstaltung der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften erhalten Promovierende und Promotionsinteressierte in den Geisteswissenschaften Tipps für die Stipendienbewerbung. Anmeldeschluss ist der 17. Juni.
MehrGute Erfahrungen nutzen und spannende Konzepte, Methoden und Tools teilen: Das ist die zugrundeliegende Motivation der Toolbox für digitale Lehre. Sie bündelt Informationen und Handreichungen zu digitalem Lehren und Lernen.
MehrStudierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.
MehrDas Jahrbuch BLICK der Universität präsentiert Premieren und Höhepunkte aus dem Universitätsleben des vergangenen Jahres. Das Heft für 2023 wird in diesen Tagen an der Uni verteilt.
MehrEin Studienhandbuch soll Perspektiven und Antworten rund um den Dialog zwischen den beiden Religionen liefern. Herausgegeben hat es die Würzburger Theologieprofessorin Barbara Schmitz gemeinsam mit zwei Kollegen.
MehrForschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Caroline Kisker und Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
MehrDie Uni Würzburg ist Teil eines neuen Sonderforschungsbereichs, in dem innovative Therapiestrategien gegen Krebs gesucht werden. Ein weiterer Sonderforschungsbereich mit Würzburger Beteiligung wird verlängert.
Mehr