Was schlummert in unseren Schränken? Dieser Frage widmet sich eine neue Ausstellung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft. Es geht um die kritische Reflexion von Wissenschaftsgeschichte.
MehrArchiv
Programm für ausländische Gäste
23.04.2024Eine Führung zur Würzburger Stadtgeschichte, ein Ausflug nach Bamberg, Clubabende im Gästehaus der Uni: Das neue Programm des Treffpunkts für ausländische Akademikerinnen und Akademiker ist da.
MehrDie von der DFG geförderte Forschungsgruppe aus dem Bereich der Altertumswissenschaften feiert am Montag, 29. April 2024, ihren Auftakt. Der Termin markiert gleichzeitig den Start einer spannenden Ringvorlesung.
MehrEin Forschungsprojekt der Universität Würzburg hat 137.000 Euro Fördergeld aus Bundesmitteln erhalten. Es geht um ein KI-Frühwarnsystem, das Fehler bei der Entwicklung neuer Software verhindern soll.
MehrFotogedichte sind eine Literaturgattung, die bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte wird sie nun erstmals systematisch erforscht.
MehrDie Sächsische Akademie der Wissenschaften hat Stefan Bürger als neues Mitglied aufgenommen. Der Würzburger Professor für Kunstgeschichte ist Experte für die Baukultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
MehrEin neuer Förster für den Uni-Wald
23.04.2024Daniel Kraus leitet seit Mitte März 2024 das Universitätsforstamt Sailershausen. Sein Aufgabenfeld liegt zwischen den Polen Naturschutz, Wertschöpfung und Forschung. Den Uni-Wald betrachtet er als „Schatzkästchen“.
MehrPersonalia vom 16. April 2024
16.04.2024Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrWürzburger Physikforschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt – selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind.
MehrPhysikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt.
MehrDer Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue Präventions- und Therapieangebote.
MehrEine Brustkrebserkrankung betrifft nicht nur die Patientin, sondern die gesamte Familie. Welchen Nutzen Kuren für die gesamte Familie haben, untersucht die Würzburg Uniklinik in einem neuen Projekt.
MehrPreis für Forschung zur Immuntherapie
16.04.2024Marc Philipp Schauer und Laura-Sophie Landwehr erhielten den Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Sie haben einen neuen immuntherapeutischen Ansatz gegen das Nebennierenrindenkarzinom gefunden.
MehrIn der Führung „Das Tanzen ist auch gar wider die Natur“ am 21. April präsentiert die Unibibliothek historische Zeugnisse und Beschreibungen von Tänzen des 16. Jahrhunderts. Eine historische Tanzwerkstatt lädt zum Mitmachen ein.
Mehr„Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums“: Unter dieser Überschrift steht die neue Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ).
Mehr