
Wie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.
MehrWie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.
MehrJMU-Alumna Dr. Ulrike Groos ist Direktorin der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH. Sie hat in Würzburg Kunstgeschichte studiert; hier spricht sie über ihren Werdegang und ihre Studienzeit.
MehrAn der Universitätsmedizin Würzburg sichert die vierjährige Förderung durch die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, das Klinikum Würzburg Mitte und Medmissio den Forschungs- und Gesundheitsstandort.
MehrSeit dem Sommersemester 2023 bietet die Uni Würzburg Bachelorstudierenden in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern das Zusatzqualifikation „Kulturvermittlung“ an. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Urkunden erhalten.
MehrJunge Leute für soziales Unternehmertum begeistern: Auf dieses Ziel arbeitet das TaC-Projekt hin. Es hat den Unterfränkischen Realschulpreis unterstützt; nun folgt der TaC Award für Gymnasien.
MehrMillions of people are using Artificial Intelligence, yet the technology remains a black box for most people. Damien Garreau wants to change that. The scientist joined the University of Würzburg in April 2024.
MehrA new, comprehensive set of Powerpoint slides is now available in the download area of the Press Office. Employees can use it to present the University of Würzburg to external audiences.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrZum bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ lädt das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg am Dienstag, 4. Juni 2024, zu einem Informationsnachmittag ein.
MehrAn der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg häufen sich Therapieanfragen von Krebskranken. Für deren Bearbeitung finanziert der Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ jetzt eine Assistenzarztstelle mit 86.000 Euro.
MehrMit Cochlea-Implantaten können taube oder stark schwerhörige Menschen wieder hören. Zu einer kostenfreien Info-Veranstaltung über diese Hörprothesen lädt das Uniklinikum Würzburg am Mittwoch, 12. Juni, ein.
MehrFür ein Forschungsprojekt sucht das Uniklinikum Würzburg Personen, die während der Covid-19-Pandemie ihnen nahestehende Personen gepflegt haben und über ihre Erfahrungen berichten wollen.
MehrDer frühere Leiter des Instituts für Pathologie und Träger einer Verdienstmedaille „Bene Merenti“ in Gold der Uni Würzburg, Professor Hans Konrad Müller-Hermelink, ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
MehrAlle Studierenden und Lehrenden der Uni, denen eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Herzen liegt, sind am Mittwoch, 5. Juni, zu einem Vernetzungstreffen eingeladen.
MehrUm eine bisher kaum erforschte Periode der altindischen Geschichte dreht sich ein neues Projekt der Indologie: Es geht um die Zeit des Übergangs vom Buddhismus zum Hinduismus im Nordwesten des Landes.
Mehr