English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

none

Die Würzburger Werkstattgespräche gehen mit Schriftsteller Leif Randt in eine neue Runde: Der Autor präsentiert am 4. Juni 2024 ab 19 Uhr im Gartenpavillon des Juliusspitals Auszüge aus seinen Romanen und Erzählungen.

Mehr
2023 veröffentliche Fatih Çevikkollu sein Buch „Kartonwand“ in zweiter Auflage. Am 12. Juni teilt er an der Uni Würzburg seine Erfahrung als Sohn einer sogenannten Gastarbeiterfamilie.

Die Erfahrungen als Kind einer sogenannten Gastarbeiterfamilie haben den Autor Fatih Çevikkollu maßgeblich geprägt. Beschrieben hat er sie in seinem Buch „Kartonwand“, aus dem er am Mittwoch, 12. Juni 2024, lesen wird.

Mehr
Einblicke in den CHARM-Master und das hybride Klassenzimmer. Diese Möglichkeit bekommen Interessierte am 10. Juni.

Bei der CHARM-EU Hybrid Active Learning Classroom Experience können Interessierte eine Veranstaltung aus dem interdisziplinären Master „Global challenges for sustainability“ im hybriden Klassenzimmer verfolgen.

Mehr
Stefan Thönißen hat sein Staatsexamen mit der besten Note, die in Baden-Württemberg je vergeben wurde, abgelegt. Jetzt ist er Professor an der JMU.

Stefan Thönißen hat seit dem Sommersemester 2024 die Professur für Privatrecht an der Universität Würzburg inne. Er erforscht, wie sich Vorgaben im Bereich Environment, Social und Governance auf Unternehmen auswirken.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Rund 250 Studiengänge hat die Uni Würzburg im Angebot. Beim Schnupperstudium können sich Interessierte ein Bild davon machen.

Sechs Wochen lang können sich Studieninteressierte beim Schnupperstudium an der Universität Würzburg erste Eindrücke vom Campus, von verschiedenen Studienfächern und vom Studierendenleben verschaffen.

Mehr
Initiatorinnen und Initiatoren der Gründungssprechstunden (v.l.): Gerhard Frank, Christian Andersen,  Jennifer Gehring, Christian Lengl, Daniel Salzinger, Peter Schmitt und Tanja Golly.

Die Universität Würzburg, die TH Würzburg-Schweinfurt und die Würzburger Gründerzentren bieten seit Mai offene Gründungssprechstunden in zentraler Lage in Würzburg an.

Mehr
(v.l.n.r): Dr. Felix Liedel, Stefan Homes, Venture Lab der TH Aschaffenburg, Tanja Golly, Prof. Dr. Boris Bauke, Leiter des Venture Lab der TH Aschaffenburg, Staatsminister Markus Blume, Prof. Dr. Lukas Worschech, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg.

Fünf neue Gründungs-Hubs sollen den Unternehmungsgeist an bayerischen Hochschulen fördern. Einer davon ist der unterfränkische ZENTRIA.Hub. Nun wurden die Hubs durch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume offiziell eröffnet.

Mehr
Das Team Vasc-on-Demand im Labor (v.l.): Patrick Kuntschke, Alexander Radüchel, Matthias Ryma und Katinka Theis.

Mikroblutgefäße sind die Voraussetzung für die Herstellung von 3D-Gewebemodellen. Der European Innovation Council fördert nun ein Team vom Uniklinikum Würzburg zur kommerziellen Herstellung künstlicher Blutgefäße.

Mehr
Eine gute gemeinschaftliche Leistung wirkt sich positiv auf die Identifikation als Gruppe. Beim Ballett müsste dieser Effekt demnach gut nachweisbar sein.

Wenn Mitglieder einer Gruppe ihre Bewegungen erfolgreich miteinander koordinieren, führt das zu einem stärkeren Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universitäten Würzburg und Regensburg.

Mehr