English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

Jetzt anmelden und die Welt der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik entdecken.

Anfang September bietet die Uni Würzburg wieder spannende Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler: Bei den MINT-Sommerschulen gibt es Wissenschaft zum Anfassen. Bereits jetzt läuft die Anmeldephase.

Mehr
Sie haben den Tag der Mathematik in Würzburg organisiert: Das Team des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (v.l.): Nina Unshelm, Deborah Lehrmann, Hans-Stefan Siller, Christian Heinz, Angela Bezold und Laura Wagenbrenner.

Der 14. März ist traditionell Internationaler Tag der Mathematik. Zu diesem Anlass hat der Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik ein umfangreiches Programm für Schulklassen und die Öffentlichkeit organisiert.

Mehr
Die Blütezeit des Carillons begann im 17. Jahrhundert. Das Instrument der Uni Würzburg ist knapp 20 Jahre alt.

Das Carillon der Uni Würzburg ist eines von nicht einmal 50 Instrumenten seiner Art in Deutschland. Am Freitag, 22. März 2024, wird es von Gästen aus den USA bespielt.

Mehr
Die Rosa Schleife ist ein internationales Symbol, das Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben.

Leben mit und nach Brustkrebs – wie kann ich selbst aktiv für mich sorgen? Um diese Frage geht es am Mittwoch, 10. April 2024, beim Brustkrebs-Forum des Würzburger Universitätsklinikums.

Mehr
none

Forschende aus Würzburg und Wien zeigen einen möglichen therapeutischen Ansatz gegen Atherosklerose. Er basiert auf einem Antikörper, der einen Rezeptor auf Immunzellen ansteuert.

Mehr
none

Die Genvariante, die für Fettlebererkrankungen am relevantesten ist, findet sich schon bei archaischen Menschen. Das zeigen Forschende aus Würzburg, Homburg und Leipzig in einer neuen Studie.

Mehr
Der Sprung eines Thoriumkerns von dem angeregten in den Grundzustand ist Ausgangspunkt einer neuartigen Uhr, die Forschungsteams aus Würzburg und Wien entwickeln wollen.

Eine neue und genauere Art der Zeitmessung ist Ziel eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Würzburger Physikerin Adriana Palffy-Buß beteiligt ist. Das Ergebnis könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen.

Mehr
Kathleen Wermke erforscht am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen das Weinen und die vorsprachlichen Lautäußerungen von Babys aus der ganzen Welt.

Kathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten das Schreien, Weinen, Quieken und Brabbeln von Säuglingen und Kleinkindern. Ihre Erkenntnisse hat sie jetzt in einem Buch unterhaltsam und fundiert zusammengefasst.

Mehr
Der Unfallschwerpunkt Stolpern - Rutschen – Stürzen steht im Fokus der Präventionstage am 19. und 20. März.

Die Stabsstelle Arbeits-, Gesundheits-, Tier- und Umweltschutz lädt in Kooperation mit der Gesunden Hochschule alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Würzburg Ende März zu zwei Präventionstagen ein.

Mehr
Links alt, rechts neu: Ab dem 25. März 2024 melden sich Mitglieder der JMU bei WueLogin nicht mehr mit ihrer Benutzerkennung, ihrem JMU-Account an, sondern mit ihrer dienstlichen Mailadresse.

Am 25. März 2024 ändert sich für alle Mitglieder der Universität das Anmeldeprozedere für bestimmte IT-Dienste am Arbeitsplatzrechner. Grund dafür ist die Vorbereitung auf eine zukünftige Zwei-Faktor Authentifizierung.

Mehr