English Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Archiv

none

Würzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.

Mehr
China steht für großes Potenzial ebenso wie für Risiken – auch in der Wissenschaft.

Was gilt es bei der wissenschaftlichen Kooperation mit China zu beachten? Zu diesem Thema bieten die Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg ein gemeinsames Fortbildungsprogramm an.

Mehr
Shuan Karim analysiert Sprachvarietäten aus dem Gorani-Zweig der iranischen Sprachfamilie.

Seit Dezember 2024 Gast an der Uni Würzburg: Dr. Shuan Osman Karim ist Sprachwissenschaftler und Experte für iranische Sprachen. Ein Humboldt-Stipendium ermöglicht es ihm, am Lehrstuhl von Professor Daniel Kölligan zu forschen.

Mehr
Kleinsatellit InnoCube (links) mit dem Auswurfcontainer (recht). In diesem ist der Satellit an Bord der Rakete sicher verstaut.

Mindestens ein Jahr wird der Kleinsatellit InnoCube verschiedene technologische Innovationen im Weltall testen. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der Universität Würzburg und der TU Berlin.

Mehr
Bakterien vom Typ Clostridioides difficile stehen im Zentrum von Franziska Fabers Forschungsprojekt. Diese sind eine der Hauptursachen für Durchfälle, die nach der Einnahme von Antibiotika auftreten.

Wie schaffen es Bakterien, sich gegen Angriffe zu wehren? Das ist die zentrale Frage in einem neuen Forschungsprojekt der Würzburger Mikrobiologin Franziska Faber. Gefördert wird sie dabei von der Boehringer Ingelheim Stiftung.

Mehr
none

Infos, Tipps und Tricks zu Stipendienbewerbungen gibt es bei der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in einer Info-Veranstaltung am 23. Januar. Anmeldeschluss ist der 16. Januar.

Mehr
none

Für Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder vor kurzem damit angefangen haben, gibt es am 3. Februar eine Info-Veranstaltung. Anmeldeschluss ist der 27. Januar.

 

Mehr
Für gute Bilder braucht es auch mal kreative Lösungen – gerade in der Wissenschaft.

Ob Institut, Lehrstuhl oder Arbeitsgruppe: Viele von ihnen betreiben Social Media-Kanäle –und gute Bilder sind hier Trumpf! Aber worauf muss man achten? Dabei hilft die Pressestelle mit einem Fortbildungsangebot.

Mehr
Alexander Hann (links) und Florian Seyfried stellen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Refluxerkrankung vor.

Am 25. Februar 2025 informieren zwei Experten des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über die Diagnose und Therapie der Refluxerkrankung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr
Im Horsaal II der Alten Universität findet der Vortrag statt.

Die Reihe „Würzburger Vorträge für Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie“ geht in eine neue Runde: Am 23. Januar 2025 referiert Dr. Tobias Schenk über kollegiales Entscheiden in der Vormoderne.

Mehr
Sich einmal wie ein Mitglied der UN fühlen und so arbeiten: Das ist beim Würzburg Model United Nations möglich.

Im Mai 2025 sind Studierende, Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, sich am ersten Würzburger Planspiel „United Nations“ zu beteiligen. Erste Informationen erhalten sie bei einer digitalen Info-Veranstaltung am 28. Januar.

Mehr
none

Bei seinem Semesterabschlusskonzert am Samstag, 25. Januar, spielt das Akademische Orchester Werke von Aaron Copland, Erich Wolfgang Korngold und Sergei Rachmaninow.

Mehr
Anke K. Bergmann arbeitet mit ihrem Team im Kompetenznetzwerk Omics-Technologien an genomischen Technologien; Hermann Einsele konzentriert sich mit seiner Arbeitsgruppe auf komplexe Krebserkrankungen, die schwer zu behandeln sind oder/und eine schlechte Prognose haben.

Europäische Kompetenznetzwerke sollen die Krebstherapie verbessern. Die Uniklinik ist an zwei dieser Netzwerke beteiligt und bringt ihre Expertise in Genomtechnologien und bei Krebs mit schlechter Prognose ein.

Mehr