
Würzburger Forschende haben ein 3D-Zellkulturmodell entwickelt, das Glioblastome und die Wechselwirkungen dieser Gehirntumore mit ihrer Umgebung realistisch abbildet.
MehrWürzburger Forschende haben ein 3D-Zellkulturmodell entwickelt, das Glioblastome und die Wechselwirkungen dieser Gehirntumore mit ihrer Umgebung realistisch abbildet.
MehrDer Physiker Johannes Tran-Gia erhält eine Heisenberg-Professur für Multimodale Bildgebung und Theranostik. Sein Ziel ist es, die Behandlung von Krebs in der Nuklearmedizin noch präziser zu machen.
MehrKünstliche Intelligenz in der Arbeit steht im Zentrum eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg, das vor drei Jahren gestartet ist. Jetzt wurde das Projekt um weitere 1,5 Jahre verlängert.
MehrIn vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nah kommen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt jetzt eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrAm Montag, 7. April 2025, aktiviert das Uni-Rechenzentrum für alle Studierende die Multi-Faktor-Authentifizierung für bestimmte Dienste. Studierende sollten sich deshalb schon jetzt darauf vorbereiten.
MehrMehr Leben auf den Campus bringen, einen Würzburger Zukunftsrat einberufen: Das sind zwei Beispiele für die mittlerweile 14 Transformationsexperimente, die am Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität laufen.
MehrDie Digitalisierung an der Universität Würzburg schreitet voran: Seit dem 15. Januar 2025 können Studieninteressierte ihre Unterlagen zu Bewerbungen und Einschreibungen ausschließlich digital einreichen.
MehrViele hochrangige Forschende aus der internationalen Teilchenphysik kommen zu einem Workshop, mit dem die Würzburger Physik ihr neues Graduiertenkolleg eröffnet. Anmeldeschluss ist der 5. März.
MehrVerwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Ein KI-gestütztes Tool kann diese Frage beantworten. An der Entwicklung beteiligt war Robert Peach vom Uniklinikum Würzburg.
MehrFür die Entwicklung eines Teleintensivwagens und den Aufbau telemedizinischer Netzwerke in Bayern erhielt Dr. Nora Schorscher den Thieme Management Award als „Senkrechtstarterin des Jahres“ 2024.
MehrForschungsteams aus Würzburg und Braunschweig haben einen neuartigen Mechanismus eines Anti-CRISPR-Proteins entdeckt. Er eignet sich zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien.
MehrMit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
MehrBei der Wahl zum „Rektor des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbandes verbesserte sich JMU-Präsident Paul Pauli erneut. Diesmal ging es einen Platz nach oben auf Rang 8.
MehrAus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 hat ein Würzburger Offizier Briefe in die Heimat geschickt. Um sie dreht sich ein öffentlicher Leseabend am Montag, 10. März, im Stadtarchiv Würzburg.
Mehr