English Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Archiv

Mit China reden?

09.04.2024
Am 17. April 2024 spricht David Ownby im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 auf dem Campus Hubland Süd.

Der Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.

Mehr
none

Erstmals ist es gelungen, aus Hautzellen von Morbus-Fabry-Betroffenen Stammzellen herzustellen und in Nervenzellen umzuwandeln. So ließen sich neue Erkenntnisse über die seltene Stoffwechselerkrankung gewinnen.

Mehr
none

Für ihr Lebenswerk wurde die Würzburger Masernforscherin Sibylle Schneider-Schaulies geehrt: Die Professorin erhielt die Loeffler-Frosch-Medaille 2024 der Gesellschaft für Virologie.

Mehr
none

In der Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Uni Würzburg im Sommersemester 2024 spannen die Referentinnen und Referenten in 13 Vorträgen den Bogen vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
none

Sie hat ihren Beruf als Pharma- und Biotech-Beraterin aufgegeben und führt nun einen Käseladen: JMU-Alumna Anne Kuhbier erzählt von ihrem krassen Berufswechsel.

Mehr
Prof. Dr. Regina Ebert vom Lehrstuhl für Regeneration Muskuloskelettaler Gewebe (links) und Prof. Dr. Franziska Jundt von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II untersuchen in Würzburg, wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken.

Ein neues Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg untersucht, wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die DFG unterstützt das Projekt mit rund 645.000 Euro.

Mehr
none

Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert.

Mehr
Polarisierter Blick auf Sagittarius A*, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Die Linien markieren die Ausrichtung der Polarisation, die mit dem Magnetfeld um den Schatten des Schwarzen Lochs zusammenhängt.

Am Rand des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße treten starke Magnetfelder auf. Das zeigen neue Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. Daran beteiligt waren Astronomen der Universität Würzburg.

Mehr
none

Für Studierende im ersten Semester bietet die Zentrale Studienberatung am Montag, 8. April, einen informativen Vortrag an. Angesprochen werden Themen rund um den Studienstart.

Mehr
Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz das Zusammenleben in Deutschland.

„75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?“: Unter dieser Überschrift steht eine Veranstaltung des Schelling-Forums am 17. April 2024. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Mehr

„Der sicherheitspolitische Beitrag der Bundesrepublik Deutschland mit der Division 2025“: Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Vortrag am 11. April 2024 an der Uni Würzburg. Redner ist Generalmajor Ruprecht von Butler.

Mehr