Geballte Rechnerleistung für die Forschung
30.01.2024
Den Forschenden der JMU und der THWS stehen bald zusätzliche Rechenkapazitäten zur Verfügung. Die beiden Hochschulen betreiben den neuen High Performance Cluster „Julia2“ gemeinsam.
MehrDen Forschenden der JMU und der THWS stehen bald zusätzliche Rechenkapazitäten zur Verfügung. Die beiden Hochschulen betreiben den neuen High Performance Cluster „Julia2“ gemeinsam.
MehrWie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.
MehrDer Freistaat Bayern fördert ein landesweites Programm zur Erkundung der Potenziale von KI in der universitären Lehre. An der JMU begleitet das Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) die Umsetzung.
MehrInsect pollination is vital for many plants. Air pollution caused by humans can disrupt this sensitive process. This is shown in a review article written at the University of Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrWelchen Mehrwert bietet eine Promotion in der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften? Dazu gibt es am Donnerstag, 8. Februar, eine Info-Veranstaltung.
Mehr
Eine Studie am Uniklinikum Würzburg zeigt, wie Hautzellen mit intraepidermalen Nervenfasern interagieren und so zur Wahrnehmung äußerer Reize beitragen. Die Ergebnisse könnten Implikationen für zukünftige Therapieansätze haben.
MehrIhr molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams der Universitäten Tübingen und Würzburg.
MehrForschenden aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals realisierten sie ein Halbleiter-Bauelement, bei dem ein Quantenphänomen für höchste Robustheit und außergewöhnliche Sensibilität sorgt.
MehrEin Jahr nach dem allerersten Bild des Schwarzen Lochs M87* durch die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration zeigt sich, dass der Schatten des Schwarzen Lochs über Jahre hinweg stabil bleibt.
MehrChase Beisel, CRISPR-Experte am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, hat einen „ERC Proof of Concept Grant“ erhalten. Ziel seiner Forschung ist es, die Herstellung zellbasierter Therapien zu vereinfachen.
MehrDie Philosophische Fakultät der Uni Würzburg stellt sich noch interdisziplinärer auf: Mit dem neuen Kolleg „Moderne und Gegenwart“ entsteht eine Forschungs- und Lehrplattform für Themen von der Sattelzeit um 1770 bis heute.
MehrWie kann ich gesund und ethisch korrekt einkaufen, kochen, essen und leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Schriftstellerin Karen Duve in ihrem Buch "Anständig essen". Jetzt kommt sie für eine Lesung nach Würzburg.
MehrIn der Führung „Im Bann der Dämonen“ am 28. Januar 2024 können Interessierte außergewöhnliche Objekte aus den Sonderbeständen der Würzburger Universitätsbibliothek ganz aus der Nähe erleben.
MehrSie haben kürzlich ihre Doktorarbeit abgeschlossen und Lust darauf, das Thema in die Medien zu bringen? Dabei unterstützt Sie der KlarText-Wettbewerb der Klaus Tschira Stiftung. Einsendeschluss ist der 28. Februar.
Mehr