Hemmstoff Sunitinib gegen bösartige Tumoren
27.02.2024
Eine internationale Studie benennt erstmals eine wirksame Standardtherapie gegen die sehr seltenen bösartigen Krebserkrankungen Phäochromozytom und Paragangliom.
MehrEine internationale Studie benennt erstmals eine wirksame Standardtherapie gegen die sehr seltenen bösartigen Krebserkrankungen Phäochromozytom und Paragangliom.
MehrEmpathie lässt sich übertragen. Menschen können also durch das Beobachten ihres Umfelds Empathie lernen oder verlernen. Das zeigt eine neue Studie der Würzburger Neurowissenschaftlerin Grit Hein.
MehrMehr Kinder und Jugendliche mit Behinderung in den Vereinssport bringen: Darauf arbeitet ein Projekt der Sonderpädagogik hin. Dank einer 300.000-Euro-Förderung kann es sich nun in Bayern ausweiten.
MehrDie Deutsche Krebshilfe fördert ein deutschlandweites Forschungsnetzwerk zur CAR-Zell-Therapie mit vier Millionen Euro. Daran beteiligt ist auch die Würzburger Universitätsmedizin.
MehrDie Batterien der Zukunft müssen leistungsfähig und nachhaltig zugleich sein. Ein neues Verbundprojekt, koordiniert von der Uni Würzburg, will Natrium-Ionen-Batterien für diese Anforderungen fit machen.
MehrDas Schneefernerhaus ist Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation. Seit diesem Jahr ist die Universität Würzburg Partner im Kreis der Forschungseinrichtungen, die sich um den Betrieb kümmern.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDie KI-basierte App HybridVITA zielt darauf ab, chronische Hauterkrankungen besser, schneller und effektiver zu behandeln.
MehrBeim ersten Würzburger HealthCare Hackathon Ende Januar haben 20 Hacker und eine Hackerin in zwei Tagen technologische Lösungen für fünf medizinische Herausforderungen am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) gefunden.
MehrAm Dienstag, den 12. März 2024, informieren zwei Expertinnen der Würzburger Universitäts-Frauenklinik in einem Webinar über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.
MehrDr. Valerie Glutsch und Dr. Xiang Zhou vom Universitätsklinikum Würzburg erhalten jeweils 100.000 Euro im Rahmen des Young Scientist Fellowship-Programms des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung.
MehrDas Büro der Universitätsfrauenbeauftragten schreibt im März 2024 zwei Stipendienprogramme aus.
MehrWüstenameisen finden während einer frühen Lernphase mithilfe des Magnetfelds der Erde ihren Weg. Der damit verbundene Lernprozess hinterlässt in ihrem Nervensystem deutliche Spuren. Das zeigt eine neue Studie eines Würzburger Forschungsteams.
MehrWer kann schneller knifflige Knobelnüsse knacken? Das finden die 180 besten Mathematik-Schülerinnen und -Schüler aus Bayern bei der Mathematik-Olympiade an der Universität Würzburg heraus.
MehrEr hat die Partnerschaft zwischen den Universitäten Würzburg und Caen (Frankreich) initiiert und mit Leben gefüllt. Nun ist Erich Oetheimer, Ehrenbürger der JMU, im Alter von 95 Jahren verstorben.
Mehr