
In einer gemeinsamen Aktion stellen deutschsprachige Hochschulen und Forschungseinrichtungen umgehend ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein – darunter ist auch die Universität Würzburg.
MehrIn einer gemeinsamen Aktion stellen deutschsprachige Hochschulen und Forschungseinrichtungen umgehend ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein – darunter ist auch die Universität Würzburg.
MehrEin eindrucksvolles Foto von den Bränden in Kalifornien hat der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 gemacht.
MehrDie Medizinerinnen PD Dr. Anna Frey und PD Dr. Nicole Wagner teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis ihrer Fakultät.
MehrNeuer Blick auf Krebszellen: Ein Würzburger Forschungsteam zeigt im Journal „Science“, wie therapeutische Antikörper wirken – dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie.
MehrWie können Berufsschulen und Betriebe ihren Auszubildenden einen möglichst reibungslosen Start ermöglichen? Das erforscht ein Team um Professor Roland Stein aus dem Institut für Sonderpädagogik.
MehrEin Würzburger Forschungsteam hat ein Protein und RNA-Moleküle in einer Darm-Bakterienart untersucht: Verantwortlich sind diese für den Zuckerstoffwechsel des Mikroorganismus.
MehrPhilipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Sein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum.
MehrDr. Julia Loos ist Biologin und zu Gast an der Universität Würzburg. Die Humboldt-Stipendiatin unterstützt die Arbeitsgruppe von Professor Klaus Brehm, den molekularen Aufbau einer Bandwurm-Art zu charakterisieren.
MehrJulian König ist seit 1. Oktober 2024 neuer Professor für Biochemie und RNA-Biologie an der Uni Würzburg. Sein Schwerpunkt liegt in der Entschlüsselung der RNA-Varianten. Sein Ziel: Die Grundlage für neue Medikamente schaffen.
MehrNach der Wahl Donald Trumps zum kommenden US-Präsidenten ist die Frage nach der Sicherheit Europas wieder in den Fokus gerückt. Am 20. Januar 2025 diskutieren Expertinnen und Experten darüber an der Uni Würzburg.
MehrDie Pressestelle der JMU ist auf Instagram, TikTok, Bluesky, Youtube und Facebook aktiv. Hier finden Sie Ansprechpersonen, Tipps und Tricks in Sachen Social Media und für die Gestaltung von Webseiten.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDie Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN wird weiterhin gefördert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt ihr für die Schmerzforschung in der zweiten Förderperiode acht Millionen Euro zur Verfügung.
MehrEin interdisziplinäres multimodales Behandlungskonzept am Uniklinikum Würzburg will jungen Menschen den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern. Es wendet sich an Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren.
MehrMedizinstudierende und Auszubildende auf die gemeinsame Bewältigung von Notfallsituationen vorzubereiten: Das war das Ziel einer Pilotstudie am Universitätsklinikum Würzburg. Jetzt übernehmen weitere Unis das Training.
Mehr