English Intern
  • none

Archiv

none

Eine neue Vitrine in der Uni am Sanderring ist dem Universitätsbund gewidmet, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Uni Würzburg. Sie ist ein erster Schritt zur Neugestaltung des Lichthofs.

Mehr
Ist die Nacht zu hell, schadet das Mensch und Umwelt.

Welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung auf Mensch und Umwelt? Und wie kann eine umweltgerechte und nachtschonende Beleuchtung aussehen? Antworten auf diese Fragen geben drei Expert:innen am 9. November 2023.

Mehr
none

Ein geselliges Kürbis-Essen, Ausflüge nach Nürnberg, Fulda und Kitzingen, Clubabende im Uni-Gästehaus: Das neue Programm des Treffpunkts für ausländische Akademikerinnen und Akademiker ist da.

Mehr
Im klassischen Altertum lagen die Gäste komfortabel auf hohen Betten und frönten in betont lässigem Habitus den Annehmlichkeiten von Speis und Trank.

Die Trink- & Esskultur antiker Eliten steht im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Würzburg. Organisiert hat sie das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum (WAZ).

Mehr
none

Die Würzburger Universitätsmedizin fördert junge Forschende mit zwei geschlechtergerechten Mentoring-Angeboten. Die Programme gibt es seit 15 Jahren, Bewerbungen sind aktuell bis 15. November möglich.

Mehr
none

Im Herbst 2023 findet im Rahmen des Projekts „Virtuelle Lernräume“ eine Weiterbildung für Dozierende statt. Mithilfe von VR sollen Medienpädagogik und Diversität in der Lehre gefördert werden.

Mehr
none

Experimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen „Spinaron“-Quanteneffekt nachgewiesen. Im Journal „Nature Physics“ stellen sie ihn vor.

Mehr
none

Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg nun herausgefunden.

Mehr
Das Tal von Ktivi (Kantiwā) in Zentral-Nuristan.

Jakob Halfmann ist neu am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft. In einem neuen Projekt forscht er an den Wurzeln einer Jahrtausende alten Sprachfamilie, für die es erst seit gut 100 Jahren schriftliche Quellen gibt.

Mehr
Vorhang frei für drei neue Gelehrtentafeln mit (v.l.): Unipräsident Paul Pauli, Initiator August Heidland und Tim von Oertzen, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums.

Sie erinnern an berühmte Wissenschaftler und machen die lange Tradition der Universität Würzburg im Stadtbild sichtbar: die Gelehrtentafeln. Jetzt wurden im Zentrum Innere Medizin drei weitere Exemplare aufgehängt.

Mehr