Online-Veranstaltung zu Diabetes mellitus
31.10.2023
Am Donnerstag, 9. November 2023, informieren drei Fachleute des Uniklinikums Würzburg in einem kostenlosen Webinar über aktuelle Therapieoptionen bei Zuckerkrankheit.
MehrAm Donnerstag, 9. November 2023, informieren drei Fachleute des Uniklinikums Würzburg in einem kostenlosen Webinar über aktuelle Therapieoptionen bei Zuckerkrankheit.
MehrDie Trink- & Esskultur antiker Eliten steht im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Würzburg. Organisiert hat sie das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum (WAZ).
MehrDie Würzburger Universitätsmedizin fördert junge Forschende mit zwei geschlechtergerechten Mentoring-Angeboten. Die Programme gibt es seit 15 Jahren, Bewerbungen sind aktuell bis 15. November möglich.
MehrVom 6. bis 9. November 2023 lädt die Universität Würzburg alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltungsreihe ein, in der es um zukunftsfähige Perspektiven für das lokale Zusammenleben geht.
MehrIm Herbst 2023 findet im Rahmen des Projekts „Virtuelle Lernräume“ eine Weiterbildung für Dozierende statt. Mithilfe von VR sollen Medienpädagogik und Diversität in der Lehre gefördert werden.
MehrDie Menschenrechte stehen im Zentrum des diesjährigen Studientags der Katholisch-Theologischen Fakultät am 16. November 2023. Zwei Vorträge und zwölf Workshops sind dort im Angebot.
MehrEine Delegation der Universität Bergen (Norwegen) war zwei Tage zu Gast an der Universität Würzburg. Gemeinsam wurden Potenziale für Kooperationen in Forschung und Lehre ausgelotet.
MehrExperimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen „Spinaron“-Quanteneffekt nachgewiesen. Im Journal „Nature Physics“ stellen sie ihn vor.
MehrAnders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg nun herausgefunden.
MehrJakob Halfmann ist neu am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft. In einem neuen Projekt forscht er an den Wurzeln einer Jahrtausende alten Sprachfamilie, für die es erst seit gut 100 Jahren schriftliche Quellen gibt.
MehrSie erinnern an berühmte Wissenschaftler und machen die lange Tradition der Universität Würzburg im Stadtbild sichtbar: die Gelehrtentafeln. Jetzt wurden im Zentrum Innere Medizin drei weitere Exemplare aufgehängt.
MehrWie gut beherrschen Siri, Alexa & Co. die Feinheiten der französischen Sprache? Diese Frage hat die Romanistikstudentin Nayibe Tutschku in ihrer Bachelorarbeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Da ist noch Luft nach oben.
MehrMai Chi Hoang ist Pionierin im binationalen Studiengang „Deutsch-französische Studien“. Aktuell absolviert sie ihr Studienjahr in der Normandie – in die Stadt Caen hat sie sich schnell verliebt.
MehrGiorgio Sangiovanni ist Experte für das computergestützte Berechnen von Quantenmaterialien. Er leitet in der Physik einen neuen Lehrstuhl, der vom Wissenschaftsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird.
MehrMit dem Zentrum für Philologie und Digitalität weiht die Universität Würzburg ein erstklassiges Forschungsgebäude ein. Die Interdisziplinarität des dortigen Schaffens spiegelt sich in der Architektur wider.
Mehr