English Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Archiv

Zum ersten Mal findet das Symposium der interdisziplinären Forschungsgruppe an einer deutschen Universität statt.

Unter dem Titel „Artifacts – Images – Texts. Archaeology and the Historiography of Sound“ findet vom 25. bis 29.9.2023 im Toscanasaal der Residenz das 12. Symposium der International Study Group on Music Archeology (ISGMA) statt.

Mehr
Fünf Gründungsmitglieder hat die CHARM-EU-Allianz. 2022 sind weitere drei Mitglieder dazugekommen, darunter die JMU.

Seit knapp neun Monaten ist die Universität Würzburg Teil der Europäischen Universitätsallianz CHARM-EU; am 13. September wird Zwischenbilanz gezogen. Interessierte können sich außerdem zum Thema informieren und austauschen.

Mehr
Aus der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie etwas über die Zusammensetzung und die Struktur einer chemischen Probe zu erfahren: Dafür ist Sebastian Schlücker Experte.

Alumnus Sebastian Schlücker hat an der Uni Würzburg Chemie studiert, promoviert und anschließend sich habilitiert. Inzwischen lehrt und forscht er an der Universität Duisburg-Essen.

Mehr
Auf vielen Dachböden und in Kellern sammeln sich solche historischen Dokumente: Schriftstücke älterer Generationen, die heute kaum noch jemand lesen kann. Ein Bürgerangebot der Uni Würzburg will das ändern.

Geschichte hautnah erleben – das können Interessierte am 23. September bei einem Leseabend der Uni Würzburg in Castell. Dort wird aus den Briefen der örtlichen Schreinerfamilie Arnoldt vorgelesen.

Mehr
Das Logo des EFRE-Projekts Hyperautomation zeigt einen rosafarbenen Kreis, kombiniert mit der blauen Schrift "Hyko. regional. vernetzt. kompetent"

Kleine und mittlere Unternehmen durch Automatisierung resilienter und effizienter machen: Darum geht es in einem neuen 1,4-Millionen-Euro-Projekt der Professoren Johannes Hewig und Axel Winkelmann.

Mehr
Typischer Prüfungsaufbau bei der OSCE: Prüfer (li.) und „Patient“ erwarten die Prüflinge an einer der Stationen.

Seit 2020 ist sie an der Uni Würzburg Teil des Medizinstudiums: die Objective Structured Clinical Examination, kurz OSCE. Dabei durchlaufen Studierende eine Parcoursprüfung aus Szenarien, die sie im ärztlichen Beruf erwarten.

Mehr
Preisträger Jonathan Vieth mit Professorin Charlotte Bühl-Gramer und Professor Georg Seiderer, beides Mitglieder der Jury des Förderpreises.

Student Jonathan Vieth hat seine Bachelorarbeit über den Nürnberger Kaufmann Anton II. Tucher geschrieben. Dafür erhielt er einen Förderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.

Mehr
Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und der neue Ärztliche Direktor Tim von Oertzen bei der Vertragsunterzeichnung in München.

Tim von Oertzen ist Neurologe mit internationalem Werdegang und umfangreicher Erfahrung. Am 1. Oktober 2023 tritt er am Würzburger Universitätsklinikum sein neues Amt als Ärztlicher Direktor an.

Mehr
Neu als Juniorprofessorin an der Uni Würzburg: die Chemikerin Gabriele Hierlmeier.

Neue Katalysatoren entwickeln und damit neue molekulare Bausteine für die pharmazeutische Industrie erzeugen: Auf dieses Ziel arbeitet Juniorprofessorin Gabriele Hierlmeier hin.

Mehr
Während seiner Doktorarbeit in der Anatomie hat Florian Kleefeldt seine Begeisterung für die Forschung und das Fach entwickelt.

Florian Kleefeldt ist neuer Juniorprofessor an der Universität Würzburg. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung, für die er bereits viele Preise erhalten hat.

Mehr
Bei seiner Forschung hat Malte Jochum die komplexen Zusammenhänge von Ökosystemen im Fokus.

Ober-unterirdische Interaktionsökologie, diese Benennung hat Malte Jochum für seine Professur an der Uni Würzburg gewählt. Seit Mai forscht der Ökologe am neu geschaffenen Lehrstuhl für Global Change Ecology.

Mehr