English Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Archiv

2019 wurde der Leitfaden das erste Mal aufgelegt. Jetzt ist eine neue, überarbeitete Version erschienen, die um zwei wichtige Kapitel ergänzt wurde.

Wie lässt sich das Thema „Barrierefreiheit“ in Fortbildungsprogramme integrieren? Antworten unter anderem auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden. Federführend bei dessen Entwicklung war die Universität Würzburg.

Mehr
Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse einer Holz- und einer Honigbiene. Beide Arten werden in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht.

Der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie von Professorin Michaela Fenske lädt Anfang August zu einer internationalen Konferenz zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.

Mehr
So sehen Sieger aus: die Fußballer der Würzburger Wettkampfgemeinschaft samt Trainer, Betreuer und Physiotherapeutin beim Empfang durch Unipräsident Paul Pauli (l.) und Unikanzler Uwe Klug.

Bei der Fußballeuropameisterschaft der Universitäten holt die Würzburger Wettkampfgemeinschaft aus Uni und TH Würzburg-Schweinfurt in Albanien den Titel. Ein Erfolg, der vor allem auf großartigem Teamgeist aufbaut.

Mehr
Mindestens einmal pro Semester führt Unipräsident Paul Pauli das Format „Präsident im Dialog“ durch.

Zu einem vertraulichen Gespräch traf sich Universitätspräsident Paul Pauli mit sieben Uni-Angehörigen im Senatssaal am Sanderring.

Mehr
Schriftzeichen auf einem Felsen in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan.

Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Forschungsgruppe der Universitäten Köln und Würzburg ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht auf seine Geschichte wirft.

Mehr
Chatbot „Sozialomat“: Gewinner des Publikumspreises und der Projekta 2023 in den Kategorien „Innovativstes Produkt“ und „Beste Präsentation“. Links im Bild: Dozent Harald Wehnes.

30 Studierende aus sieben verschiedenen Masterstudiengängen haben am Start-up-Wettbewerb „Projektiade 2023“ teilgenommen. Jetzt haben sie der Öffentlichkeit ihre innovativen Projektergebnisse vorgestellt.

Mehr
Verleihung des Beatrice-Edgell-Preises 2023 mit (v.l.): Johannes Hewig, Dekan der Fakultät für Humanwissenschaften, Kathrin Heeg und der Fakultäts-Frauenbeauftragten Carina Lüke.

Ein Präventionsprogramm der Universität Würzburg soll Lehramtsstudierende vor Stimmproblemen im Berufsleben bewahren. Kathrin Heeg hat den Nutzen dieses Programms erforscht.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Vertreter der Klinik in Hanoi, des Gesundheitsministeriums in Vietnam, der UKW-Kinderklinik und der Vorstand des Würzburger Universitätsklinikums unterzeichneten nun die Kooperationsvereinbarung.

Die Kinderklinik am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und die Nationale Kinderklinik in Hanoi (Vietnam) haben eine Kooperation auf dem Gebiet der Kinderonkologie vereinbart.

Mehr
Simulation in realem Rahmen: Würzburger Studierende „spielen“ im Rathaus EU.

Wie kommen in der EU Gesetze zustande? Dieser Frage sind Lehramtsstudierende der Universität Würzburg nachgegangen – in einem Planspiel im Würzburger Rathaus gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Kitzingen.

Mehr
Angefangen bei der Meme-Kultur bis hin zu Diskussionen über Gender: Der neue YouTube-Kanal "überalltag" betrachtet gesellschaftliche Phänomene aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Von Social Media bis Mobilitätswende – ein neuer YouTube-Auftritt, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, bereitet Kulturwissenschaft so auf, dass sie für Jugendliche interessant wird.

Mehr
Games sind nur einer der Bereiche, die bei der studentischen Expo thematisiert werden.

Medienkommunikation, Mensch-Computer-Systeme, Games Engineering, Human-Computer-Interaction: Studentische Arbeiten aus diesen Fächern werden am Freitag, 21. Juli, öffentlich präsentiert.

Mehr
Neueste Forschungsergebnisse in verständlicher und ansprechender Form präsentiert das Booklet des Nachwuchsförderzentrums.

Wie entwickelt sich der weibliche Fußball in Deutschland? Was sagt die Forschung zur optimalen Talentförderung? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Publikation des Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen der Uni Würzburg.

Mehr