English Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Archiv

Mit Röntgenstrahlen (im Bild grün) haben Forschende auf dem Kagome-Metall TbV6Sn6 Effekte wie im 3D-Kino erzeugt. So ist es gelungen, dem Verhalten von Elektronen (im Bild blau und gelb) auf die Spur zu kommen.

Einem internationalen Wissenschaftsteam ist es gelungen, ein Merkmal topologischer Materialien experimentell zu bestätigen. Beteiligt waren die Uni Würzburg und die Uni Dresden mit ihrem Exzellenzcluster ct.qmat.

Mehr
Spazierengehen, draußen sein und etwas erleben – Kindern hilft das dabei, eine realistische Selbsteinschätzung zu entwickeln.

Wer sich und seine Fähigkeiten realistisch einschätzt, kommt im Leben weiter als andere. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, wie Kinder eine präzise Selbsteinschätzung lernen können.

Mehr
Etwa 70.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland ein sogenanntes Schlaganfallrezidiv – also einen zweiten Schlaganfall nach einem vorherigen.

Forschungsteams der Universität Würzburg und des Klinikums Ludwigshafen haben in einer großangelegten Studie untersucht, ob sich mit einer strukturierten ambulanten Nachsorge Schlaganfallrezidive vermeiden lassen.

Mehr
Rhonda McFleder forscht in der Neurologie am UKW zu Morbus Parkinson und erhielt im Mai 2023 die Juniorprofessur für Translationale Medizin.

Die Neurobiologin Rhonda McFleder wurde für die Beantwortung ihrer zahlreichen Fragen, die sie sich Tag für Tag stellt, gleich doppelt belohnt: mit einer Juniorprofessur und einer Einladung zur Lindauer Nobelpreisträgertagung.

Mehr
Die Abbildung zeigt die komplexe Organisation von dendritischen Zellen im Lymphknoten. Blau dargestellt sind Blutgefäße. Die grün dargestellten Zellen sind junge dendritische Zellen, wohingegen die rot dargestellten dendritischen Zellen ein paar Tage älter und bereits weitergewandert sind. Die orange dargestellten dendritischen Zellen liegen im Alter dazwischen.

Es gibt Neuigkeiten aus dem Immunsystem: Dendritische Zellen wandern im Verbund an der Außenseite von Blutgefäßen entlang. Botenstoffe halten dieses dynamische Netzwerk stabil.

Mehr
Französische und deutsche Literatur des Mittelalters: Damit beschäftigt sich Carlotta Posth in Forschung und Lehre.

Carlotta Posth ist neue Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität Würzburg. In ihrer Forschung dreht sich viel um Sterben und den Tod.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Mut, Energie und eine Vision sollten Unternehmensgründer mitbringen, sagt Pierre Dubosq.

Alumnus Pierre Dubosq hat an der Universität Würzburg Betriebswirtschaftslehre studiert. Zusammen mit einem Partner hat er das Unternehmen tech11 GmbH gegründet.

Mehr
Laut der Stern-Klinikliste erbringt das Uniklinikum Würzburg in 29 Fachbereichen – zum Beispiel in der Urologie – herausragende Leistungen.

Das Magazin Stern hat erneut die besten Kliniken und Fachabteilungen in Deutschland ermittelt. Dabei wurde das Uniklinikum Würzburg in 29 Fachbereichen ausgezeichnet – von Alzheimer bis Zahnmedizin.

Mehr

Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg sucht Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen. Ein neues, ambulantes Therapieprogramm soll ihnen helfen, ihren Alltag weiterhin gut zu bewältigen.

Mehr
Frauen finden Witze ganz allgemein weniger lustig als Männer. Das ist aber nur ein Ergebnis des jetzt vorgestellten Forschungsprojekts.

Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht.

Mehr
Vier Tage lang bearbeiten Schülerinnen und Schüler Projekte aus den Bereichen Mathematik.

Zur Förderung mathematisch begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an Gymnasien bietet das Institut für Mathematik der Universität Würzburg in diesem Jahr wieder „Schüler-Projekttage“ an.

Mehr
Immer mehr Kinder zeigen Schwächen beim Leseverständnis. Was man dagegen tun kann, erklären Psychologinnen und Psychologen der Uni.

Leseschwierigkeiten bei Kindern stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Informationsveranstaltung des psychologischen Instituts der Universität Würzburg am 19. Juli 2023. Die Teilnahme ist auch online möglich.

Mehr