English Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Archiv

Die Therapie einer Panikstörung verbessern: Das ist das Ziel einer neuen Studie an der Uni Würzburg.

Am Lehrstuhl für Psychologie 1 der Universität Würzburg startet aktuell eine neue Studie zu Panikstörungen. Gesucht werden Probandinnen und Probanden im Alter von mindestens 18 Jahren, die an einer solchen Störung leiden.

Mehr
In die Fotofalle gegangen. Gänsegeier sind in Deutschland eher ungewöhnliche Gäste. Die beeindruckenden Vögel bevölkern in Europa südlichere Gefilde.

In Kooperation mit mehreren deutschen Nationalparks untersuchen Forschende der Uni Würzburg die Rolle von Aas in unseren Ökosystemen. Im Nationalpark Eifel bezeugten kürzlich ungewöhnliche Gäste den Erfolg des Projekts.

Mehr
JMU-Fahnen vor der Uni am Sanderring. Foto: Daniel Peter

Ende Mai hat die JMU fünf Skizzen für neue Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereicht. Am 4. Juli 2023 informiert die Universitätsleitung über Inhalte und Konsequenzen dieser Bewerbung.

Mehr
Am 23. Juni hat KIS mit zahlreichen Gästen Jubiläum gefeiert. In der Mitte ist Sandra Mölter zu sehen.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung der Universität Würzburg feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 2008 hat sich viel an der Uni verbessert.

Mehr
Im Rahmen des Internationalen Abends im Botanischen Garten hat Unikanzler Uwe Klug (2.v.l.) die Zertifikate UNIversInternational an Beschäftigte der Verwaltung verliehen. Mit dabei waren Ljubica Lozo, Leiterin des Referats „Personalentwicklung für das wissenschaftsstützende Personal“ (l.) und ihre Mitarbeiterin Caterina Schmitz (4.v.l.)

Sechs Beschäftigte der Uni-Verwaltung haben erfolgreich das Zertifikatsprogramm UNIversInternational absolviert. Beim Internationalen Abend erhielten sie ihre Zertifikate.

Mehr
Die Paper-Preisträgerinnen Tanja Messingschlager (2.v.l.) und Sara Wolf mit Dekan Johannes Hewig und Carina Lüke (r.), der Frauenbeauftragten der Fakultät.

Zwei Doktorandinnen erhalten die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Paper-Preise der Fakultät für Humanwissenschaften: Tanja Messingschlager und Sara Wolf.

Mehr
Die Arbeit von Chaitanya Gokhale ist vielseitig und interdisziplinär. Sie legt häufig die Basis für innovative experimentelle Forschung.

Chaitanya Gokhale erarbeitet prüfbare Hypothesen zu verschiedensten biologischen Fragen. Seit dem Sommersemester 2023 tut er das an der Universität Würzburg, wo er als Professor für Theoretische Evolutionsbiologie tätig ist.

Mehr
Steile Hänge, dichte Besiedlung und zunehmende Bodenerosion: Im Maintal, hier bei Miltenberg, zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels besonders deutlich.

Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch in Mainfranken spürbar auswirken. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg.

Mehr
Chaitanya Gokhale’s work is multifaceted, touching multiple disciplines and often lays the groundwork for innovative experimental research.

Chaitanya Gokhale develops testable hypotheses on a wide variety of biological questions. Since the summer semester of 2023, he has been doing so as a professor for theoretical evolutionary biology at the University of Würzburg.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Alexander Meining und sein Team haben auch auf Verbrauchsgüter wie beispielsweise Schlingen geschaut, um den CO2-Fußabdruck in der UKW-Endoskopie zu ermitteln.

Ein Pilotprojekt soll dabei helfen, den CO2-Abdruck des Universitätsklinikums zu senken. Mit einer Temperaturanpassungen und dem Wechsel der Verbrauchsgüter sind erste Maßnahmen bereits in der Umsetzung.

Mehr
Das Operationsroboter-System „Da Vinci Xi“ verfügt über vier Arme, die von einer Konsole aus gesteuert werden können.

Das Uniklinikum lädt am Samstag, 15. Juli, zu einem Info-Tag über die roboterassistierte Chirurgie ein. Die Besucher:innen können das Modell eines Operationsroboters ausprobieren.

Mehr
Das Gebäude der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank auf dem Campus der Würzburger Universitätsmedizin.

Die Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Symposium am 23. Juni und mit einem Tag der offenen Tür am 24. Juni.

Mehr

Der Campus am Hubland ist seit Jahren im Wandel. Wer sich über die Veränderungen informieren möchte, kann am Freitag, 23. Juni, an einem informativen Spaziergang teilnehmen.

Mehr
Denis Duboule hält die Boveri-Lecture am Biozentrum der JMU.

Am Mittwoch, 28. Juni 2023, kommt Denis Duboule, einer der weltweit führenden Entwicklungsbiologen, ans Biozentrum der Uni Würzburg. Das Thema seines öffentlichen Vortrags lautet „The Hox Gene Cluster; a Homoncular Timer“.

Mehr