Vom Vorreiter lernen?
20.06.2023
Chinas Sozialkreditsystem und dessen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das China Kompetenzzentrum der Universität Würzburg am 29. Juni 2023 einlädt.
MehrChinas Sozialkreditsystem und dessen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das China Kompetenzzentrum der Universität Würzburg am 29. Juni 2023 einlädt.
MehrWie können englische Sprach- und Sprechkompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden? Das wird im Projekt „The FutureLabs – Schule als Labor der Zukunft“ ergründet.
MehrDie Lage der uigurischen Bevölkerung in der chinesischen Region Xinjiang ist seit 2017 weitgehend unklar. Forschende suchen einen Zugang mit Methoden der Fernethnographie im Rahmen eines EU-Projekts.
MehrApala Majumdar ist Expertin für die Mathematik von Materialien. Mit einem Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung ausgestattet, wird sie jetzt an der Uni Würzburg ihrer Forschung nachgehen.
MehrCAR-T-Zell-Therapien toppen konventionelle Therapieformen bei der Behandlung von Multiplen Myelomen. Das hat jetzt eine internationale Studie gezeigt, an der Professor Hermann Einsele beteiligt war.
MehrFür ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
MehrDr. Zoltan Nagy wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der DFG aufgenommen. Er erhält 1,7 Millionen Euro, um den Reifungsprozess von blutbildenden Zellen zu untersuchen.
MehrMarie Schmidt ist Mathematikerin und Professorin am Institut für Informatik der Universität Würzburg. Mit ihrer Forschung trägt sie dazu bei, das Leben von Bahnreisenden deutlich zu verbessern.
MehrWie verhalten sich Konsumentinnen und Konsumenten in der digitalen Wirtschaft? Das erforscht Lucas Stich, neuer Juniorprofessor für Marketing Analytics an der Universität Würzburg.
MehrFür den frühen Buddhismus in Indien interessiert sich Juniorprofessorin Kathrin Holz. Die Indologin untersucht unter anderem Schriften, die böse Einflüsse abwehren sollten.
MehrEin weiteres Gemälde aus dem Martin von Wagner Museum wurde seinen rechtmäßigen Besitzern restituiert – ein Ergebnis systematischer Provenienzforschung an der Universität Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrUm die Sicherheit bei der Anwendung neuester Krebsmedikamente dreht sich ab 15. Juni eine neue Folge des Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“.
MehrStipendien für die Promotion finden? Hilfreiche Tipps zu dieser Frage gibt es bei einer Info-Veranstaltung der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. Anmeldungen sind bis 22. Juni möglich.
MehrWenn sich Hummeln bewegen, verbessert sich ihr Sehvermögen. Das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Würzburg nun nachweisen.
Mehr