Verdienstmedaille für Dorothea Klein
16.05.2023
Dorothea Klein wurde auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille der Universität ausgezeichnet.
MehrDorothea Klein wurde auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille der Universität ausgezeichnet.
MehrJörg Klawitter wurde auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille der Universität ausgezeichnet.
MehrThomas Frisch wurde auf dem Stiftungsfest 2023 posthum mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille der Universität ausgezeichnet.
MehrMichael Erler wurde auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille der Universität ausgezeichnet.
MehrIn Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Verdienste wurde der Mediziner Christian P. Speer auf dem Stiftungsfest 2023 mit der Röntgen-Medaille ausgezeichnet.
MehrAuf dem Stiftungsfest 2023 hat die Universität ihrer früheren Vizepräsidentin Ulrike Holzgrabe die Würde einer Ehrenbürgerin verliehen.
MehrBeim Stiftungsfest der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) am 11. Mai 2023 in der Neubaukirche hielt JMU-Präsident Paul Pauli diese Ansprache.
MehrIn der Exzellenzstrategie befindet sich die Universität mit ihren Anträgen derzeit in einer entscheidenden Phase. Das sagte Universitätspräsident Paul Pauli in seiner Rede beim Stiftungsfest.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrAuch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten zu Vorsichtsmaßnahmen.
MehrWelche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der Nahrungspyramide stehen.
MehrDie Würzburger Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp fördert in den kommenden drei Jahren ein Krebsforschungsprojekt an der Uniklinik Würzburg mit 450.000 Euro. Das Ziel: neue Wege, wie CAR-T-Zellen besser an Krebszellen andocken können.
MehrEin Forschungsteam am Helmholtz-Institut Würzburg hat untersucht, wie sich Ribonukleinsäure (RNA) faltet. Seine Erkenntnisse liefern mögliche neue antivirale Angriffspunkte bei HIV-1.
MehrKörperbehinderungen? Sehbeeinträchtigungen? Was andere Menschen erleben, werden wir nie wissen, aber einige eigene Eindrücke davon können Studierende am 22. Mai beim „Tag der Selbsterfahrung“ am Wittelsbacherplatz sammeln.
MehrAm Sonntag, 21. Mai 2023, überträgt das ZDF den Fernsehgottesdienst aus der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern. Die inhaltliche Gestaltung übernimmt das Team des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft der Uni Würzburg.
Mehr