
Ein Team der Uni Würzburg hat die Eigenschaften von Bismuten untersucht, einem Topologischen Isolator. Erstmals wurde beobachtet, dass dort die Beweglichkeit von Elektronen durch kollektive Effekte eingeschränkt werden kann.
MehrEin Team der Uni Würzburg hat die Eigenschaften von Bismuten untersucht, einem Topologischen Isolator. Erstmals wurde beobachtet, dass dort die Beweglichkeit von Elektronen durch kollektive Effekte eingeschränkt werden kann.
MehrNach langen Verhandlungen hat der Freistaat Bayern von der Stiftung Juliusspital Würzburg ein zehn Hektar großes Gelände erworben. Damit ist der Weg frei für eine umfassende Weiterentwicklung des Universitätsklinikums.
MehrForscherteams aus München und Würzburg haben ein Enzym identifiziert, das vor dem eisenabhängigen Zelltod Ferroptose schützt. Es stellt ein attraktives medikamentöses Ziel für neuartige Krebsbehandlungen dar.
MehrAm 20. November findet erstmals an der Universität Würzburg ein „Tag der Lehre“ statt. Die Universitätsleitung lädt alle Lehrenden, Studierenden und Lehr-Interessierten herzlich dazu ein.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr500 Besucher erfuhren bei der Veranstaltung, woher die geheimnisvollen Gravitationswellen stammen und „warum die Raumzeit kein Gummituch“ ist.
MehrEinblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Chemie gibt es am Donnerstag, 24. Oktober, in zwei Vorträgen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
MehrÜber Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 24. Oktober die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler“. Sie wendet sich an alle Studierende.
MehrVom Tropenbiologen zum fairen und ökologischen Kakaohändler: Frauke Fischer und Arno Wielgoss von der Uni Würzburg haben diesen Schritt gewagt – und wollen nun die beste Schokolade der ganzen Welt verkaufen.
MehrMit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren. Sogar kleinste Insekten können damit zuverlässig erfasst werden, berichten Forscher in Nature Communications.
MehrWie effizient sich Energie auf kleinstem Raum ausbreitet, ist entscheidend für die Photovoltaik und andere technische Anwendungen. Mit neuen Verfahren lässt sich der Weg der Energie im Nanometer-Bereich nun genau verfolgen.
MehrRund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan.
MehrStatt vieler Geschenke hat sich der Unternehmer Baldwin Knauf etwas Anderes gewünscht: Eine Spende für die Forschung des Würzburger Professors Hermann Einsele in der Immuntherapie. Die IHK erfüllte diesen Wunsch prompt.
MehrAls familienfreundliche Hochschule wurde die Uni Würzburg bereits zertifiziert, doch darunter fallen nicht nur Studierende und Beschäftige mit Kindern. Mit einem neuen Portal rückt nun das Thema Pflege in den Fokus.
MehrDie Vergangenheit der USA und die Mentalität der Amerikaner sind ihnen jetzt viel vertrauter: Würzburger Studierende der Geschichte haben sich in Florida intensiv mit diesen Themen beschäftigt.
Mehr