
Spannungen im Team oder Ärger unter Kollegen gibt es überall. Aus diesem Grund bietet die Universität Würzburg speziell auf Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung zugeschnittene Workshops an. Der nächste startet im März.
MehrSpannungen im Team oder Ärger unter Kollegen gibt es überall. Aus diesem Grund bietet die Universität Würzburg speziell auf Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung zugeschnittene Workshops an. Der nächste startet im März.
MehrDie Vereinten Nationen haben den 11. Februar zum „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ ausgerufen. Dazu fünf Meinungen aus der Universität Würzburg.
MehrSinologie-Studierende der Universität Würzburg haben ein Brettspiel mit digitalen Elementen entwickelt, in dem sich alles um China dreht. Jetzt laufen die Verhandlungen mit einem professionellen Spiele-Verlag.
MehrUnter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt herausgefunden.
MehrJugendliche, die in ihrer Freizeit viel Sport treiben, haben bessere Noten. Das zeigt eine neue Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg.
MehrNach dem Studium der reinen Mathematik wollte Sabine Fischer verstärkt anwendungsbezogen arbeiten. Sie wandte sich den Lebenswissenschaften zu – und ist nun seit kurzem Professorin in der Fakultät für Biologie.
MehrHier informieren wir Sie über Veränderungen und News aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrWerke der Künstlerin Sabine Fleckenstein zeigt das Siebold-Collegium Institute of Advanced Studies der Universität Würzburg. Am 10. Februar 2019 startet die Ausstellung mit einer Vernissage im Welzhaus.
MehrEin ungewöhnliches Konzert, kombiniert mit einer Buchvorstellung und einem Workshop: Dazu lädt der Lehrstuhl für Ethnomusikologie alle Interessierten am Mittwoch, 6. Februar, ein.
MehrForscher des Rudolf-Virchow-Zentrums der Universität Würzburg haben die Wirkungsweise von Artemisininen aufgeklärt. Die Erkenntnisse könnten zu Medikamenten gegen Krankheiten wie Alzheimer, Schizophrenie und Epilepsie führen.
MehrSie haben Slawistik und Wirtschaftswissenschaft studiert und pendeln heute zwischen Deutschland und Russland. Die Alumni Jana Kail und Markus Vogelsang haben ihre Fächerwahl nie bereut.
MehrAuch 2019 setzt das Archiv der Universität seine Reihe „Gelehrter des Monats“ fort. Diesmal im Fokus: Der schwedische Physiker und Chemiker Svante Arrhenius, der 1903 den Nobelpreis im Bereich Chemie erhalten hat.
MehrMichela Summa ist seit diesem Wintersemester Juniorprofessorin für Theoretische Philosophie an der Universität Würzburg. Das Verhältnis von Fiktion und Realität ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte.
MehrAm 5. Februar 2019 ist der internationale Safer Internet Day. Wissenschaftler der Universität Würzburg forschen an neuen Wegen, Kommunikationsnetze sicherer zu machen. Ihre Entwicklungen sind viel versprechend.
Mehr